Denar

Aus MGM Münzlexikon
Denar.png
Denar 218/19 von Kaiser Elagabal (218 – 222), Münzstätte Antiochia, Quadriga mit Schwarzem Stein von Emesa

Denarius (von lat. deni = je zehn): 1. Im Römischen Reich Hauptsilbermünze zu 10 → Asses mit Wertzeichen X, wie der → Victoriatus (3⁄4 Denar) wahrscheinlich um 213/211 v. Chr. eingeführt (Typus: Romakopf/Dioskuren, Romakopf/Diana in Biga) und über vier Jahrhunderte lang geprägt. Der ursprünglich aus Silber bestehende D. zu 4 Sesterzen wog 4,55 g (= 1⁄72 des römischen Pfunds), dann 3,9 g (= 1⁄82 Pfund) und seit Kaiser Nero (54 – 68) 3,4 g (= 1⁄96 Pfund) mit nunmehr 5 bis 10 % Kupferanteilen. Unter Kaiser Augustus (23 v. Chr. –14 n. Chr.) betrug die Wertrelation zwischen D. und Aureus 25:1. Durch die fortschreitende Währungskrise wurde der Silbergehalt des D. weiter reduziert, unter Traianus (98 bis 117) auf 85% und unter Septimius Severus (193 – 211) auf 50 %.
2. Mittelalter. Seit der Karolingerzeit Bezeichnung für den → Pfennig, die silberne Einheitsmünze mit dem Wert von 1⁄12 → Solidus (→ Schilling) oder 1⁄240 → Pfund, seit Karl d. Gr. (768/800 bis 814) in seltenen Fällen, seit dem 10. Jh. häufig mit Bildnissen.
3. Neuzeit. In Ungarn und Schlesien als 1⁄360 Taler, in Frankreich als → Denier, in Italien als Denaro gebräuchlich. Für Schlesien wurden z. B. noch 1746 und 1747 unter König Friedrich II. (1740 bis 1786) Kupfer-D. geprägt.
4. Währungseinheit der Republik Mazedonien seit 1992. Der makedonische D. wird in 100 Deni unterteilt.

Denar Bild 2.png
Mittelalterlicher Denar, Altes Haus Braunschweig, Albrecht II., der Fette (1286 bis 1318), Münzstätte Göttingen