As (Maß)

Aus MGM Münzlexikon
As (Maß).png
As des Kaisers Hadrianus (117 – 138) aus dem Zeitraum 125 bis 128

1. Der As. Ursprünglich altrömische Maß- und Gewichtseinheit, unterteilt in 12 Unciae (Unzen), gebräuchliche Teilmaße: Uncia = 1 ⁄12 A.; Sextans = 1 ⁄6 A.; Quadrans = 1 ⁄4 A.; Triens = 1 ⁄3 A.; Quincunx = 5 ⁄12 A.; Semis = 1 ⁄2 A.; Septunx = 7 ⁄12 A.; Bes = 8 ⁄12 A.; Dodrans = 9 ⁄12 A.; Dextans = 10⁄12 A.; Deunx = 11⁄12 A.; außerdem 1 ⁄2 und 1 ⁄4 Uncia.
2. Antike italische und römische Münzeinheit. Die ursprünglichen As-Münzen wurden im Libralfuß ausgebracht, bei dem das Nominal As das Gewicht einer Libra hatte (as libralis). Zu den Unterteilungen des As → Aes grave. Die Silbermünze der Römischen Republik, der Denarius, war bei seiner Einführung in 10 A. unterteilt, nach 130 v. Chr. entfielen dann 16 A. auf den Denarius. Unter Augustus wurde ab 23 v. Chr. der Sestertius in 4 A. unterteilt, so daß auf den Denarius weiterhin 16 A. entfielen. As-Münzen wurden bis in die Zeit der ersten Tetrarchie geprägt, wobei die Nominalbezeichnung und Einordnung in die Nominalkette bei den Bronzemünzen ab Kaiser Aurelianus (270 – 275) nicht gesichert sind.
3. Das As. Gold-, Silber- und Münzgewicht der Neuzeit in Deutschland und den Niederlanden. Niederländischer Name für das französische Grain; aus dem niederländischen System wurde das As als Eschen oder Ässchen in das System der Kölnischen Mark übernommen und war seine kleinste Einheit. Niederlande 18. Jh.: 5120 As = 160 Engels = 8 Unzen = 1 Troy Mark; 1 As = 0,048 g; 4864 As = 1 Kölnische Mark. (→ Mark)