Hauptseite

Aus MGM Münzlexikon
Münzlexikon
Das hier vorgestellte Münzlexikon beruht auf dem Werk von Hermann Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z (Gietl-Verlag, Regenstauf 2005), das wiederum eine veränderte Neuausgabe des „transpress Lexikon Numismatik“ von Heinz Fengler, Gerhard Gierow und Willy Unger (transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 3. Aufl. 1982) ist. Kahnt hatte die in seiner Vorlage gelieferten Literaturangaben gestrichen, eine Reihe von Artikeln hinzugefügt und diejenigen verändert, die allzu deutlich ein sozialistisches Geld- und Gesellschaftsverständnis zeigen.

Für die Internet-Ausgabe wurden die gescannten Artikel revidiert, offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert und die Voraussetzungen zur automatischen Verlinkung der Artikel miteinander hergestellt. Einige wenige Artikel, auf die Kahnt mehrfach verwiesen hatte, die jedoch die Aufnahme in seine Ausgabe nicht geschafft hatten, wurden aus dem „transpress Lexikon Numismatik“ nachgetragen, darunter „Marke“ und „Orden“. Kahnts Abbildungen wurden weitgehend übernommen, doch es ist geplant, die aus dem PDF ausgeschnittenen Bilder soweit möglich durch eigene, technisch bessere und scalierbare nach und nach zu ersetzen.



Unser Artikel des Tages:

Y

Y.png
Frankreich, Rückseite eines Écu (Kronentaler) 1710 mit dem Kennbuchstaben „Y“ der Münzstätte Bourges im Zentrum

Als Kennbuchstabe einer Münzstätte: – auf mittelalterlichen Hohlmünzen für Eisenach, meistens steht jedoch YSE, YN, YSEN, YSENA u. a. auf den Münzen; – auf englischen Münzen 1549 bis 1552 für London; – auf englischen Münzen während der großen Umprägung 1696/97 für York; – auf französischen Münzen 1539 bis 1772 für Bourges.