Stephanus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach christlicher Überlieferung erster der sieben von den [[Apostel|Aposteln]] gewählten Diakone der Urgemeinde in Jerusalem und Erstmärtyrer, wegen Gotteslästerung vom jüdischen Hohen Rat zum Tod durch Steinigung verurteilt. Seine Gebeine wurden um 417 nach Rom übergeführt und in der Kirche S. Lorenzo fuori le Mura neben dem Grab des heiligen → [[Laurentius|Laurentius]] beigesetzt. Als Stiftsheiliger von Halberstadt erscheint Stephanus in verschiedenen Darstellungen auf zahlreichen, im 12. und 13. Jh. geprägten Brakteaten und Hohlpfennigen des 14. und 15. Jh. dieses Bistums, kniend mit ausgebreiteten
+
Nach christlicher Überlieferung erster der sieben von den [[Apostel|Aposteln]] gewählten Diakone der Urgemeinde in Jerusalem und Erstmärtyrer, wegen Gotteslästerung vom jüdischen Hohen Rat zum Tod durch Steinigung verurteilt. Seine Gebeine wurden um 417 nach Rom übergeführt und in der Kirche S. Lorenzo fuori le Mura neben dem Grab des heiligen → [[Laurentius|Laurentius]] beigesetzt. Als Stiftsheiliger von Halberstadt erscheint Stephanus in verschiedenen Darstellungen auf zahlreichen, im 12. und 13. Jh. geprägten Brakteaten und Hohlpfennigen des 14. und 15. Jh. dieses Bistums, kniend mit ausgebreiteten
 
Armen, von Juden gesteinigt, unter Steinen begraben usw. (Umschrift S[anctu]S STEPHANVS PROTOMATIR, lat., heiliger, Stephanus, Erstmärtyrer). Weitere
 
Armen, von Juden gesteinigt, unter Steinen begraben usw. (Umschrift S[anctu]S STEPHANVS PROTOMATIR, lat., heiliger, Stephanus, Erstmärtyrer). Weitere
Münzen mit dem Bild des Stephanus stammen aus dem 16. Jh., u. a. Gulden von Batenburg, Metz, Nymwegen, Taler und Groschen von Halberstadt (Abb. [[Breiter Groschen|Breiter Groschen]]), Lothringen, Metz, Passau. → [[Stephanspfennig|Stephanspfennig]], → [[Stephansdaalder|Stephansdaalder]], → [[Sargpfennig|Sargpfennig]]
+
Münzen mit dem Bild des Stephanus stammen aus dem 16. Jh., u. a. Gulden von Batenburg, Metz, Nymwegen, Taler und Groschen von Halberstadt (Abb. [[Breiter Groschen|Breiter Groschen]]), Lothringen, Metz, Passau. → [[Stephanspfennig|Stephanspfennig]], → [[Stephansdaalder|Stephansdaalder]], → [[Sargpfennig|Sargpfennig]]
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Stephanus}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:54 Uhr

Nach christlicher Überlieferung erster der sieben von den → Aposteln gewählten Diakone der Urgemeinde in Jerusalem und Erstmärtyrer, wegen Gotteslästerung vom jüdischen Hohen Rat zum Tod durch Steinigung verurteilt. Seine Gebeine wurden um 417 nach Rom übergeführt und in der Kirche S. Lorenzo fuori le Mura neben dem Grab des heiligen → Laurentius beigesetzt. Als Stiftsheiliger von Halberstadt erscheint Stephanus in verschiedenen Darstellungen auf zahlreichen, im 12. und 13. Jh. geprägten Brakteaten und Hohlpfennigen des 14. und 15. Jh. dieses Bistums, kniend mit ausgebreiteten Armen, von Juden gesteinigt, unter Steinen begraben usw. (Umschrift S[anctu]S STEPHANVS PROTOMATIR, lat., heiliger, Stephanus, Erstmärtyrer). Weitere Münzen mit dem Bild des Stephanus stammen aus dem 16. Jh., u. a. Gulden von Batenburg, Metz, Nymwegen, Taler und Groschen von Halberstadt (Abb. → Breiter Groschen), Lothringen, Metz, Passau. → Stephanspfennig, → Stephansdaalder, → Sargpfennig