Breiter Groschen
(lat. grossus latus): im 14. Jh. Bezeichnung für die böhmischen und (besonders die ältesten) → Meißner Groschen. Als Breitgroschen bezeichnen Numismatiker verschiedene Groschen-Münzen des ausgehenden 15. und frühen 16. Jh., z. B. die Halberstädter und Magdeburger Groschen des Kardinals Albrecht von Brandenburg (1513 –1545). In zeitgenössischen Urkunden sind mit B. G. häufig unbeschnittene Groschen gemeint.
"Breiter Groschen-Münzen" finden Sie auch in unserem Shop:
![]() HABSBURG
Maximilian II., 1564-1576, Breiter Groschen, 1576
|