Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="text-align: center; font-weight:bold;">Münzlexikon</div>
 
<div style="text-align: center; font-weight:bold;">Münzlexikon</div>
 +
  
 
<div style="text-align: center;>Herzlich Willkommen auf der Münzlexikonseite der Münzgalerie München. Hier finden sie eine große Auswahl an Begriffen aus der Münzwelt.</div>
 
<div style="text-align: center;>Herzlich Willkommen auf der Münzlexikonseite der Münzgalerie München. Hier finden sie eine große Auswahl an Begriffen aus der Münzwelt.</div>
 +
 +
 +
 +
 +
<div style="text-align: center; font-weight:bold;">Unser Artikel des Tages:</div>
 +
 +
{{RandomizedArticle}}

Version vom 5. Mai 2021, 17:31 Uhr

Münzlexikon


Herzlich Willkommen auf der Münzlexikonseite der Münzgalerie München. Hier finden sie eine große Auswahl an Begriffen aus der Münzwelt.



Unser Artikel des Tages:

Hammerprägung

Auch freie Prägung: Münztechnik vor Einführung der maschinellen Prägung (→ Walzenprägewerk, → Spindelwerk ), bei der der Unterstempel (→ Münzstempel ) in einem massiven Stock eingesetzt wurde (Bezeichnung „Stock“ deshalb auch für den Unterstempel selbst gebräuchlich). Nach Auflegen der Münzplatte erfolgte das Aufsetzen des Oberstempels (Eisen genannt), der frei mit einer Hand gehalten wurde („Prägen mit der Faust“). Geprägt wurde durch einen oder mehrere Hammerschläge auf den Oberstempel. Dabei traten häufig → Verprägungen auf. Bei größeren Münzen war es erforderlich, einen zweiten Münzarbeiter als Zuschläger einzusetzen. Taler-Münzen mußten mit mehreren Schlägen abschnittsweise geprägt werden, wozu eine große handwerkliche Geschicklichkeit erforderlich war. Die damit verbundenen Schwierigkeiten führten ab Mitte des 16. Jh. zur Anwendung von Prägemaschinen. Für kleine Münzen wurde die H. in einigen Münzstätten bis in das 19. Jh. beibehalten.