Stückelschere: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auch Benehmschere: große, auf einem Holzstock befestigte Schere, die als Stückelschere – vor Einführung des → [[Durchschnitt|Durchschnitts]] in der älteren Münztechnik – zum Abtrennen der → [[Schrötling|Schrötlinge]] vom → [[Zain|Zain]] diente (→ Stückelung). Eine gleiche Schere wurde als Benehmschere zur → [[Justierung|Justierung]] der Schrötlinge benutzt. | Auch Benehmschere: große, auf einem Holzstock befestigte Schere, die als Stückelschere – vor Einführung des → [[Durchschnitt|Durchschnitts]] in der älteren Münztechnik – zum Abtrennen der → [[Schrötling|Schrötlinge]] vom → [[Zain|Zain]] diente (→ Stückelung). Eine gleiche Schere wurde als Benehmschere zur → [[Justierung|Justierung]] der Schrötlinge benutzt. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Stückelschere}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Numismatik}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}} | ||
| + | </div> | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:55 Uhr
Auch Benehmschere: große, auf einem Holzstock befestigte Schere, die als Stückelschere – vor Einführung des → Durchschnitts in der älteren Münztechnik – zum Abtrennen der → Schrötlinge vom → Zain diente (→ Stückelung). Eine gleiche Schere wurde als Benehmschere zur → Justierung der Schrötlinge benutzt.





