Äginäischer Münzfuß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
Münzfuß, → [[Griechische Münzen|griechische]] Münzen.
 
Münzfuß, → [[Griechische Münzen|griechische]] Münzen.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Äginäischer Münzfuß}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münzstätten, -buchstaben}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münzstätten, -buchstaben}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:20 Uhr

Äginäischer Münzfuß.png
Stater (Didrachmon) von Aigina, 550 – 500 v. Chr., Seeschildkröte mit Gegenstempel Gorgonaion auf dem Panzer, Rückseite Quadratum incusum. Der dunkle Fleck links von der Schildkröte stammt von einem antiken Prüfhieb.

Im antiken griechischen Münzsystem vom Beginn der Münzprägung bis zur Mitte des 5. Jh. v. Chr. der verbreitetste → Münzfuß, benannt nach der See- und Handelsstadt Aigina (Ägina) auf der gleichnamigen Insel zwischen Attika und der Argolis. Er war besonders auf der Peloponnes, den Kykladeninseln und Kreta sowie in Mittelgriechenland und Thessalien gültig und hielt sich auf der Peloponnes bis in 2. Jh. v. Chr. Ausgeprägt wurden von Aigina neben dem → Stater – im Ä. M. ein → Didrachmon im Gewicht von durchschnittlich 12,3 g – die Nominale Drachme, Hemidrachme (hemi = halb) sowie → Triobol, → Obol und Hemiobol. → Attischer Münzfuß, → griechische Münzen.