Sechser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Allgemein übliche Bezeichnung für viele Münzen, die das Sechsfache einer kleinen Münzeinheit darstellen, z. B. → [[Sechsgröscher|Sechsgröscher]], Sechskreuzer, → [[Sechsling|Sechsling]]. Noch bis zum Ende der Mark-Währung wurde im Berliner Raum das 5-Pfennig-Stück als halber Groschen Sechser genannt, weil der halbe Silbergroschen des 19. Jh. den Wert von 6 preußischen Pfennigen hatte. Als der Groschen, das 10-Pfennig-Stück, ab 1873 nur noch 5 Pfennigen entsprach, wurde der Ausdruck Sechser dennoch für den halben Groschen beibehalten.
 
Allgemein übliche Bezeichnung für viele Münzen, die das Sechsfache einer kleinen Münzeinheit darstellen, z. B. → [[Sechsgröscher|Sechsgröscher]], Sechskreuzer, → [[Sechsling|Sechsling]]. Noch bis zum Ende der Mark-Währung wurde im Berliner Raum das 5-Pfennig-Stück als halber Groschen Sechser genannt, weil der halbe Silbergroschen des 19. Jh. den Wert von 6 preußischen Pfennigen hatte. Als der Groschen, das 10-Pfennig-Stück, ab 1873 nur noch 5 Pfennigen entsprach, wurde der Ausdruck Sechser dennoch für den halben Groschen beibehalten.
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Deutschland ab 1871}}

Version vom 12. Juni 2021, 09:53 Uhr

Allgemein übliche Bezeichnung für viele Münzen, die das Sechsfache einer kleinen Münzeinheit darstellen, z. B. → Sechsgröscher, Sechskreuzer, → Sechsling. Noch bis zum Ende der Mark-Währung wurde im Berliner Raum das 5-Pfennig-Stück als halber Groschen Sechser genannt, weil der halbe Silbergroschen des 19. Jh. den Wert von 6 preußischen Pfennigen hatte. Als der Groschen, das 10-Pfennig-Stück, ab 1873 nur noch 5 Pfennigen entsprach, wurde der Ausdruck Sechser dennoch für den halben Groschen beibehalten.