Schreckenberger

Aus MGM Münzlexikon
Schreckenberger.png
Schreckenberger 1498 als wettinische Gemeinschaftsmünze aus der Münzstätte Annaberg

Auch Engelgroschen, Mühlstein: sächsisch-thüringische Silbermünze, die seit 1498 aus dem Silber der Gruben des Schreckenbergs zu 52 Stück aus der 13 17⁄20lötigen (rauhen) Erfurter Mark (235,4 g) ausgebracht wurde, Vs. von einem Engel gehaltener Kurschild, Rs. gevierter Schild (Thüringen/Pfalzgrafschaft Sachsen/Mark Landsberg/Mark Meißen) mit dem sächsischem Rautenkranzwappen als Mittelschild. Die Reihenfolge der Namen der regierenden ernestinischen und albertinischen Fürsten (Kurfürst und Herzöge) ermöglicht eine grobe zeitliche Einordnung der nach 1499 ohne Jahreszahlen geprägten Münzen. Volkstümlich wurden die Schreckenberger als „Mühlsteine“ bezeichnet, da die ersten Münzen dieser Art in einer zur Münzstätte umgebauten ehemaligen Kornmühle geschlagen wurden. Da 1 Schreckenberger = 3 Zinsgroschen = 1⁄7 Goldgulden = 1⁄7 Guldengroschen (Taler) galt, 1 Goldgulden also 21 Zinsgroschen, entstand auf diese Weise der Wertbegriff des Meißner Guldens zu 21 Groschen. Zwischen 1530 und 1534 wurde den Wert des Schreckenbergers auf 3 1⁄2 Groschen erhöht, weil inzwischen 24 Groschen auf den Taler entfielen, Feingewicht der ersten Prägungen 4,206 g bei 4,497 g Rauhgewicht. S. wurden in Sachsen und Thüringen bis 1571 geprägt. Wegen ihres guten Münzfußes und der zuverlässigen Ausbringung waren sie weit über ihr Heimatgebiet hinaus verbreitet. Während der Kipper- und Wipperzeit entstand eine zweite Sorte Schreckenberger, die den guten Ruf des Nominals zerstörte. Die Kipperprägungen weisen ähnliche Rs. (zwei Engel mit drei Schilden) auf. In riesigen Mengen aus sehr schlechtem Silber geprägt, galten diese Schreckenberger 4 Groschen oder 12 Kreuzer (Dreibätzner) bzw. 8 Groschen oder 24 Kreuzer (Sechsbätzner) und waren typische Kippermünzen, nicht nur aus albertinisch- oder ernestinisch-sächsischen Münzstätten.

Schreckenberger Bild 2.png
Ernestinischer Schreckenberger 1568 von Johann Wilhelm aus der Münzstätte Saalfeld, Münzmeister Anton Koburger