Piastra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Ursprünglich italienischer Name des → [[Piaster|Piasters]], der im späten 16. Jh. auf eine Reihe von italienischen Großsilbermünzen verschiedener Staaten übergegangen ist, z. B. die von 1588 bis 1740 geprägte Piastra des Kirchenstaats zu 10 1⁄2 Giulii. Im Währungsaufbau des Königreichs Neapel galten folgende Beziehungen: 1 Piastra = 120 Grana = 12 Carlini. Im Landesteil Sizilien des Königreichs beider Sizilien wurde die Piastra mit 12 Tari bewertet.
 
Ursprünglich italienischer Name des → [[Piaster|Piasters]], der im späten 16. Jh. auf eine Reihe von italienischen Großsilbermünzen verschiedener Staaten übergegangen ist, z. B. die von 1588 bis 1740 geprägte Piastra des Kirchenstaats zu 10 1⁄2 Giulii. Im Währungsaufbau des Königreichs Neapel galten folgende Beziehungen: 1 Piastra = 120 Grana = 12 Carlini. Im Landesteil Sizilien des Königreichs beider Sizilien wurde die Piastra mit 12 Tari bewertet.
 +
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}

Version vom 12. Juni 2021, 09:53 Uhr

Ursprünglich italienischer Name des → Piasters, der im späten 16. Jh. auf eine Reihe von italienischen Großsilbermünzen verschiedener Staaten übergegangen ist, z. B. die von 1588 bis 1740 geprägte Piastra des Kirchenstaats zu 10 1⁄2 Giulii. Im Währungsaufbau des Königreichs Neapel galten folgende Beziehungen: 1 Piastra = 120 Grana = 12 Carlini. Im Landesteil Sizilien des Königreichs beider Sizilien wurde die Piastra mit 12 Tari bewertet.