Nasse Probe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Kontrolle des Silbergehalts einer Legierung, bei der das Silber durch eine titrierte Kochsalzlösung aus einer salpetersauren Lösung gefällt wird. Das Verfahren ist vermutlich arabischen Ursprungs und verbreitete sich seit 1400 von Paris aus über ganz Europa. Nachdem die Nasse Probe wieder in Vergessenheit geraten war, griff Gay-Lussac sie 1830 erneut auf. Sie wurde als exakte Feingehaltsbestimmung in kurzer Zeit in sämtlichen Münzstätten eingeführt und löste die Kupellenprobe ab.
 
Kontrolle des Silbergehalts einer Legierung, bei der das Silber durch eine titrierte Kochsalzlösung aus einer salpetersauren Lösung gefällt wird. Das Verfahren ist vermutlich arabischen Ursprungs und verbreitete sich seit 1400 von Paris aus über ganz Europa. Nachdem die Nasse Probe wieder in Vergessenheit geraten war, griff Gay-Lussac sie 1830 erneut auf. Sie wurde als exakte Feingehaltsbestimmung in kurzer Zeit in sämtlichen Münzstätten eingeführt und löste die Kupellenprobe ab.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Nasse Probe}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:41 Uhr

Kontrolle des Silbergehalts einer Legierung, bei der das Silber durch eine titrierte Kochsalzlösung aus einer salpetersauren Lösung gefällt wird. Das Verfahren ist vermutlich arabischen Ursprungs und verbreitete sich seit 1400 von Paris aus über ganz Europa. Nachdem die Nasse Probe wieder in Vergessenheit geraten war, griff Gay-Lussac sie 1830 erneut auf. Sie wurde als exakte Feingehaltsbestimmung in kurzer Zeit in sämtlichen Münzstätten eingeführt und löste die Kupellenprobe ab.