Luftpumpentaler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Bezeichnung für Medaillen und Taler mit der Darstellung des Trennungsversuchs der „Magdeburger Halbkugeln“ durch Pferdekraft (nach Otto von Guericke, dem Magdeburger Bürgermeister, der diesen Versuch im 17. Jh. erstmals der staunenden Welt vorgeführt hatte). Anlaß der in der Abbildung gezeigten Prägung war die Trennung der „brüderlichen Eintracht“ zwischen den Brüdern und Herzögen Rudolf August (1666 –1704) und Anton Ulrich (1685 bis 1704) von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1702, die durch die Gemahlin Anton Ulrichs, eine geborene Prinzessin von Schleswig-Holdtein-Norburg, herbeigeführt sein soll. Als Symbol dafür gilt die auf der Rs. abgebildete Frauenhand mit dem nesselblattgeschmückten Armband, die das Ventil der Halbkugeln öffnet (das „Nesselblatt“ ist das holsteinische Wappenbild).
 
Bezeichnung für Medaillen und Taler mit der Darstellung des Trennungsversuchs der „Magdeburger Halbkugeln“ durch Pferdekraft (nach Otto von Guericke, dem Magdeburger Bürgermeister, der diesen Versuch im 17. Jh. erstmals der staunenden Welt vorgeführt hatte). Anlaß der in der Abbildung gezeigten Prägung war die Trennung der „brüderlichen Eintracht“ zwischen den Brüdern und Herzögen Rudolf August (1666 –1704) und Anton Ulrich (1685 bis 1704) von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1702, die durch die Gemahlin Anton Ulrichs, eine geborene Prinzessin von Schleswig-Holdtein-Norburg, herbeigeführt sein soll. Als Symbol dafür gilt die auf der Rs. abgebildete Frauenhand mit dem nesselblattgeschmückten Armband, die das Ventil der Halbkugeln öffnet (das „Nesselblatt“ ist das holsteinische Wappenbild).
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Luftpumpentaler}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Medaillen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Medaillen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
Zeile 9: Zeile 11:
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 +
</div>
 +
{{ShopData|Luftpumpentaler}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:38 Uhr

Luftpumpentaler.png
Luftpumpentaler 1702 von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Umschriften NON VI (lat., Nicht durch Kraft) und SED ARTE (lat., Sondern durch Kunst) interpretieren direkt das Münzbild

Bezeichnung für Medaillen und Taler mit der Darstellung des Trennungsversuchs der „Magdeburger Halbkugeln“ durch Pferdekraft (nach Otto von Guericke, dem Magdeburger Bürgermeister, der diesen Versuch im 17. Jh. erstmals der staunenden Welt vorgeführt hatte). Anlaß der in der Abbildung gezeigten Prägung war die Trennung der „brüderlichen Eintracht“ zwischen den Brüdern und Herzögen Rudolf August (1666 –1704) und Anton Ulrich (1685 bis 1704) von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1702, die durch die Gemahlin Anton Ulrichs, eine geborene Prinzessin von Schleswig-Holdtein-Norburg, herbeigeführt sein soll. Als Symbol dafür gilt die auf der Rs. abgebildete Frauenhand mit dem nesselblattgeschmückten Armband, die das Ventil der Halbkugeln öffnet (das „Nesselblatt“ ist das holsteinische Wappenbild).