Dreipaß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Seit dem Hochmittelalter Gestaltungselement des Münzbilds, bei dem drei innen geöffnete Kreisbogen das Münzbild umschließen. Besonders häufig wurde der D. bei den Apfelgulden der verschiedenen Münzstände verwendet. Bei vielen Münzen erschien statt des D. auch
 
Seit dem Hochmittelalter Gestaltungselement des Münzbilds, bei dem drei innen geöffnete Kreisbogen das Münzbild umschließen. Besonders häufig wurde der D. bei den Apfelgulden der verschiedenen Münzstände verwendet. Bei vielen Münzen erschien statt des D. auch
 
ein Vierpaß, z. B. beim Grundtyp des Meißner Groschens und anderen Münzsorten.
 
ein Vierpaß, z. B. beim Grundtyp des Meißner Groschens und anderen Münzsorten.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münzgestaltung}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münzgestaltung}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:32 Uhr

Dreipaß.png
Dreipaß auf der Rückseite eines ostfriesischen Apfelguldens o. J. (15. Jahrhundert) der Brüder Cirksena aus der Münzstätte Emden

Seit dem Hochmittelalter Gestaltungselement des Münzbilds, bei dem drei innen geöffnete Kreisbogen das Münzbild umschließen. Besonders häufig wurde der D. bei den Apfelgulden der verschiedenen Münzstände verwendet. Bei vielen Münzen erschien statt des D. auch ein Vierpaß, z. B. beim Grundtyp des Meißner Groschens und anderen Münzsorten.