Dinara
1. Goldmünze im Reich der Großen Kushan, das im 3. Jh. Teile Mittelasiens, Baktrien, den Hindukusch, Afghanistan, Pakistan und Nordwestindien umfaßte. Der Dinara des Kushan-Reichs basierte auf dem Standard des römischen Aureus’, der durch den Handel in erheblichem Maß in das Kushan-Reich gelangte. Die Aurei lieferten häufig sogar das Münzmetall für die Prägung der Dinara. Die Gupta-Kaiser (Chandra Gupta I., 319 – 350) in Indien übernahmen die Dinara der Kushan, anfangs sogar mit weitgehend identischen Münzbildern. Erst allmählich änderten sich die Details der Münzen. Die Kleidung des dargestellten Herrschers wurde der Gupta-Mode angepaßt. Der Dreizack in der Hand des Kushan-Herrschers wurde durch Speer, Axt oder Schwert ersetzt. Die Göttin Ardoshko mit Füllhorn auf der Rs. verwandelte sich in die Göttin Lakshmi mit einer Lotosblüte.
2. Pluralform des serbischen (jugoslawischen) → Dinar.
"Dinara-Münzen" finden Sie auch in unserem Shop:
![]() JUGOSLAWIEN
Sozialistische Republik, 350 Dinara, 1978
|
![]() JUGOSLAWIEN
Sozialistische Republik, 5000 Dinara, 1987
|
![]() JUGOSLAWIEN
Sozialistische Republik, 1000 und 1500 Dinara, 1982
|