Düttchen

Aus MGM Münzlexikon
Düttchen.png
Breites Düttchen als 1⁄16-Taler- oder 3-Schilling-Stück 1628 der Stadt Rostock (der Taler zu 48 Schilling gerechnet)

Auch Duttgen, Düttken, Dittchen: 1. Eingedeutschter Spottname für die seit Ende des 16. Jh. massenhaft umlaufenden polnischen Dreigröscher, die in Polen als dudki (polnisch dudek = Wiedehopf) bezeichnet wurden. Ursprünglich war „dudek“ eine umgangssprachliche Verballhornung für den Adler auf den polnischen Groschen-Münzen, eventuell auch Halbgroschen-Münzen, seit dem 14. Jh. Die Bezeichnung dudki hatte dann im Polnischen die Bedeutung von Geld allgemein angenommen und wurde daher auf die im polnischen Geldumlauf dominierende Münze, den Dreigröscher, des späten 16. und frühen 17. Jh. übertragen.
Ausführlich hatte K. Stender in den Geldgeschichtlichen Nachrichten Nr. 96 (1983) die Herkunft dieses Münznamens dargestellt, nachdem bereits Edward Schroeder 1907 nachgewiesen hatte, daß die häufig geäußerte Auffassung, der Name Düttchen sei von dem Adler auf dem polnischen Dreigröscher von 1528 abgeleitet worden, nicht zutreffen kann. Als nach dem Ende der Kipper- und Wipperzeit von den Münzständen östlich der Elbe der Reichstaler mit 48 Schilling stabilisiert wurde, prägte man schon ab 1623 in großem Umfang 3-Schilling-Stücke (16 auf den Reichstaler). Nach Bruno Dorfmann (HBN 1, 1947) soll schon bald in den Gebieten östlich der Elbe für diese 3-Schilling-Stücke die Bezeichnung Düttchen, in den Münzakten auch als Düttken oder Ditgen bezeichnet (Übernahme des Begriffs vom 3-Groschen-Stück, Dreigröscher), aufgekommen sein. Für Stralsund ist der Name nachweislich schon in einem Ratsprotokoll von 1629 aufgeführt (Berliner Münzblätter, Nr. 308/1928). In der älteren deutschen numismatischen Literatur wird unkorrekterweise häufig kein Unterschied zwischen den Doppelschillingen, den 1⁄16 Talern der Vorkipperzeit und den nachkipperzeitlichen 1⁄16 Talern, den Düttchen zu 3 Schilling gemacht. Diese norddeutschen Düttchen gibt es in zwei Haupttypen, die breiten 1⁄16 Taler und die im Durchmesser geringeren Feinsilber Düttchen.

Düttchen Bild 2.png
Feinsilber-Düttchen 1666, Münzstätte Glücksburg, von Schleswig-Holstein, königliche Linie, Friedrich III. von Dänemark (1648–1670). Die Wertangabe ist im Zentrum der Rückseite mit XVI / E REIC / HS THA (= 16 auf einen Reichstaler) angegeben.