Alchemistentaler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
Münzmeisters Johann Schneider, genannt
 
Münzmeisters Johann Schneider, genannt
 
Weißmantel.
 
Weißmantel.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Alchemistentaler}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Taler, Dollar, Rubel etc}}
 +
</div>
 +
{{ShopData|Alchemistentaler}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:20 Uhr

Alchemistentaler.png
Lauenburg, Franz II. (1581–1619), doppelter sogenannter Alchemistentaler o. J. Der Herzog war ein Anhänger der alchemistischen Lehren und hatte die Anfertigung dieser Münzstempel mit alchemistischen Symbolen und entsprechenden Inschriften auf seine Kosten veranlaßt.

verschiedene Taler-Münzen, die angeblich aus künstlich (mit dem Stein der Weisen) hergestelltem Silber geprägt worden sein sollen. Der erste Hinweis auf „alchemistische Münzen“ findet sich in einer Bulle von Papst Johannes XXII. (1316 –1334) vom Jahr 1317. Bekannt sind derartige Münzen z. B. vom Haus Habsburg 1607 (Münzstätte Hall), von Hessen-Darmstadt 1717, Holstein-Gottorp o. J., Sachsen-Gotha-Altenburg 1687, Sachsen-Lauenburg o. J. (→ Krohnemann-Taler ). Im weiteren Sinn zählt man auch Taler, die durch die alchemistischen Zeichen für verschiedene Metalle gekennzeichnet sind, zu den A. Bei den Erfurter Talern von 1617, 1632 und 1633 handelt es sich jedoch um das Zeichen des städtischen Münzmeisters Johann Schneider, genannt Weißmantel.