Taschengroschen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Zeitgenössische Bezeichnung für die 1466/67 in der Stadt Braunschweig mit dem Buchstaben „B“ gegengestempelten Meißner und hessischen Groschen. Der „B-Gegenstempel“ löste den „b-Gegenstempel“ ab, da es durch Verfälschungen des Halberstädter Gegenstempels „h“ zu erheblichen Betrügereien gekommen war. Der Name Taschengroschen beruht auf dem taschenähnlichen Aussehen des um 90° gekippten Gegenstempels „B“. | Zeitgenössische Bezeichnung für die 1466/67 in der Stadt Braunschweig mit dem Buchstaben „B“ gegengestempelten Meißner und hessischen Groschen. Der „B-Gegenstempel“ löste den „b-Gegenstempel“ ab, da es durch Verfälschungen des Halberstädter Gegenstempels „h“ zu erheblichen Betrügereien gekommen war. Der Name Taschengroschen beruht auf dem taschenähnlichen Aussehen des um 90° gekippten Gegenstempels „B“. | ||
<div class="numCat"> | <div class="numCat"> | ||
+ | {{#set: Has main title=Taschengroschen}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:55 Uhr
Taschengroschen. Der Gegenstempel „B“ der Stadt Braunschweig auf einem Meißner Groschen (Schwertgroschen) des 15. Jahrhunderts
Zeitgenössische Bezeichnung für die 1466/67 in der Stadt Braunschweig mit dem Buchstaben „B“ gegengestempelten Meißner und hessischen Groschen. Der „B-Gegenstempel“ löste den „b-Gegenstempel“ ab, da es durch Verfälschungen des Halberstädter Gegenstempels „h“ zu erheblichen Betrügereien gekommen war. Der Name Taschengroschen beruht auf dem taschenähnlichen Aussehen des um 90° gekippten Gegenstempels „B“.