Stephanspfennig: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
1. Brakteat und Hohlpfennig des Bistums Halberstadt mit dem Stiftsheiligen Stephanus als Münzbild, vornehmlich vom 12. bis zum 15. Jh. geprägt. Mehrere, sehr schöne Prägevarianten von Stephanspfennigen (Brakteaten) befanden sich in den Funden von Freckleben und Seega. Einige Stephanspfennige bezeichnen Aschersleben als Münzstätte. Wahrscheinlich wurden Stephanspfennige auch in der Münzstätte Osterwieck der Bischöfe von Halberstadt geprägt. Beischläge sind vom Erzbistum Magdeburg bekannt. → [[Sargpfennig|Sargpfennig]] <br> 2. Denare von Bisanz (Besançon) aus dem 11. Jh., so genannt, weil auf ihnen der Name Stephanus oder Protomartir (Erstmärtyrer) steht. → [[Stephanus|Stephanus]] | 1. Brakteat und Hohlpfennig des Bistums Halberstadt mit dem Stiftsheiligen Stephanus als Münzbild, vornehmlich vom 12. bis zum 15. Jh. geprägt. Mehrere, sehr schöne Prägevarianten von Stephanspfennigen (Brakteaten) befanden sich in den Funden von Freckleben und Seega. Einige Stephanspfennige bezeichnen Aschersleben als Münzstätte. Wahrscheinlich wurden Stephanspfennige auch in der Münzstätte Osterwieck der Bischöfe von Halberstadt geprägt. Beischläge sind vom Erzbistum Magdeburg bekannt. → [[Sargpfennig|Sargpfennig]] <br> 2. Denare von Bisanz (Besançon) aus dem 11. Jh., so genannt, weil auf ihnen der Name Stephanus oder Protomartir (Erstmärtyrer) steht. → [[Stephanus|Stephanus]] | ||
+ | <div class="numCat"> | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}} | {{#set: Has numismatic Category=Pfennig}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
+ | </div> | ||
{{ShopData|Stephanspfennig}} | {{ShopData|Stephanspfennig}} |
Version vom 23. Juli 2021, 15:57 Uhr
1. Brakteat und Hohlpfennig des Bistums Halberstadt mit dem Stiftsheiligen Stephanus als Münzbild, vornehmlich vom 12. bis zum 15. Jh. geprägt. Mehrere, sehr schöne Prägevarianten von Stephanspfennigen (Brakteaten) befanden sich in den Funden von Freckleben und Seega. Einige Stephanspfennige bezeichnen Aschersleben als Münzstätte. Wahrscheinlich wurden Stephanspfennige auch in der Münzstätte Osterwieck der Bischöfe von Halberstadt geprägt. Beischläge sind vom Erzbistum Magdeburg bekannt. → Sargpfennig
2. Denare von Bisanz (Besançon) aus dem 11. Jh., so genannt, weil auf ihnen der Name Stephanus oder Protomartir (Erstmärtyrer) steht. → Stephanus