Litra: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
(Plural Litrai): antikes Massemaß und Münzeinheit auf Sizilien und in Unteritalien. Wie die → [[Libra|Libra]] war die Litra in 12 Unzen (Onkiai) unterteilt und wurde als Münze seit dem 5. Jh. v. Chr. zunächst in Kupfer, später auch in Silber und Gold, ausgebracht, 1 Litra = 3 Tetras = 4 Trias = 6 Hexas = 12 Onkiai (Chalkoi). Die Unterteilungen der Litra wurden auf den Münzen durch Wertkugeln angegeben: 6 (= Hemilitron = 1⁄2), 4 (= Tetras = 1⁄3), 2 (= Hexas = 1⁄6) und 1 (= Onkia, Unze = 1⁄12) Wertkugeln. Im 4. Jh. v. Chr. wurden auf Sizilien (Syrakus) Mehrfachstücke der L. ohne Wertkugeln in Silber und Gold (bis zum 100- Litrai-Stück) ausgegeben. | (Plural Litrai): antikes Massemaß und Münzeinheit auf Sizilien und in Unteritalien. Wie die → [[Libra|Libra]] war die Litra in 12 Unzen (Onkiai) unterteilt und wurde als Münze seit dem 5. Jh. v. Chr. zunächst in Kupfer, später auch in Silber und Gold, ausgebracht, 1 Litra = 3 Tetras = 4 Trias = 6 Hexas = 12 Onkiai (Chalkoi). Die Unterteilungen der Litra wurden auf den Münzen durch Wertkugeln angegeben: 6 (= Hemilitron = 1⁄2), 4 (= Tetras = 1⁄3), 2 (= Hexas = 1⁄6) und 1 (= Onkia, Unze = 1⁄12) Wertkugeln. Im 4. Jh. v. Chr. wurden auf Sizilien (Syrakus) Mehrfachstücke der L. ohne Wertkugeln in Silber und Gold (bis zum 100- Litrai-Stück) ausgegeben. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
{{#set: Has numismatic Category=Antike}} | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}} | {{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}} | ||
| + | </div> | ||
{{ShopData|Litra}} | {{ShopData|Litra}} | ||
Version vom 23. Juli 2021, 14:43 Uhr
(Plural Litrai): antikes Massemaß und Münzeinheit auf Sizilien und in Unteritalien. Wie die → Libra war die Litra in 12 Unzen (Onkiai) unterteilt und wurde als Münze seit dem 5. Jh. v. Chr. zunächst in Kupfer, später auch in Silber und Gold, ausgebracht, 1 Litra = 3 Tetras = 4 Trias = 6 Hexas = 12 Onkiai (Chalkoi). Die Unterteilungen der Litra wurden auf den Münzen durch Wertkugeln angegeben: 6 (= Hemilitron = 1⁄2), 4 (= Tetras = 1⁄3), 2 (= Hexas = 1⁄6) und 1 (= Onkia, Unze = 1⁄12) Wertkugeln. Im 4. Jh. v. Chr. wurden auf Sizilien (Syrakus) Mehrfachstücke der L. ohne Wertkugeln in Silber und Gold (bis zum 100- Litrai-Stück) ausgegeben.
"Litra-Münzen" finden Sie auch in unserem Shop:
GRIECHEN. SIZILIEN
Eryx, Litra, um 412-400 v.Chr
|
GRIECHEN. SIZILIEN
Kentoripa, Litra, ca. 339 v.Chr
|
GRIECHEN. SIZILIEN
Leontinoi, Litra, um 455-430 v.Chr.
|






