Paulus: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Nach christlicher Überlieferung Apostel (Heidenapostel), der um 60 n. Chr. in Rom den Märtyrertod erlitt und von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde; sein Attribut ist das Schwert. Als Schutzheiliger von Münster häufig auf Münzen des Hochstifts, des Domkapitels und der Stadt abgebildet (→ Pauliner). Auch Goldgulden und Groschen Joachims I. von Brandenburg (1499 bis 1535) zeigen den Apostel Paulus. → [[Apostel|Apostel]], → [[Heilige(r)|Heilige(r)]] | Nach christlicher Überlieferung Apostel (Heidenapostel), der um 60 n. Chr. in Rom den Märtyrertod erlitt und von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde; sein Attribut ist das Schwert. Als Schutzheiliger von Münster häufig auf Münzen des Hochstifts, des Domkapitels und der Stadt abgebildet (→ Pauliner). Auch Goldgulden und Groschen Joachims I. von Brandenburg (1499 bis 1535) zeigen den Apostel Paulus. → [[Apostel|Apostel]], → [[Heilige(r)|Heilige(r)]] | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}} |
Version vom 12. Juni 2021, 09:53 Uhr
Nach christlicher Überlieferung Apostel (Heidenapostel), der um 60 n. Chr. in Rom den Märtyrertod erlitt und von der katholischen Kirche heiliggesprochen wurde; sein Attribut ist das Schwert. Als Schutzheiliger von Münster häufig auf Münzen des Hochstifts, des Domkapitels und der Stadt abgebildet (→ Pauliner). Auch Goldgulden und Groschen Joachims I. von Brandenburg (1499 bis 1535) zeigen den Apostel Paulus. → Apostel, → Heilige(r)