Frederik d’or: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<div class="coinCaption">Frederik d’or 1835, Münzstätte Altona</div> | <div class="coinCaption">Frederik d’or 1835, Münzstätte Altona</div> | ||
| − | Dänische Handelsgoldmünze zu 10 Rigsbankdaler, unter Friedrich (Frederik) VI. (1808 –1839) geprägt, erstmals 1827 in Altona. Doppel- | + | Dänische Handelsgoldmünze zu 10 Rigsbankdaler, unter Friedrich (Frederik) VI. (1808 –1839) geprägt, erstmals 1827 in Altona. Doppel-Frederik d’or mit Jahreszahl 1826, am gleichen Ort geschlagen, hielten einen Feingehalt von 21,5 Karat = 896⁄1000, wobei 35 5⁄24 einfache Frederik d’or auf die Kölnische Mark kamen, was einem Rauhgewicht von 6,642 g entsprach. Friedrich VII. (1848 –1863) ließ ebenfalls einfache und doppelte Frederik d’or in Kopenhagen und Altona schlagen. |
| + | <div class="numCat"> | ||
| + | {{#set: Has main title=Frederik d’or}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Ausland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Ausland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Goldmünzen}} | ||
| + | </div> | ||
| + | {{ShopData|Frederik d’or}} | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 16:29 Uhr
Dänische Handelsgoldmünze zu 10 Rigsbankdaler, unter Friedrich (Frederik) VI. (1808 –1839) geprägt, erstmals 1827 in Altona. Doppel-Frederik d’or mit Jahreszahl 1826, am gleichen Ort geschlagen, hielten einen Feingehalt von 21,5 Karat = 896⁄1000, wobei 35 5⁄24 einfache Frederik d’or auf die Kölnische Mark kamen, was einem Rauhgewicht von 6,642 g entsprach. Friedrich VII. (1848 –1863) ließ ebenfalls einfache und doppelte Frederik d’or in Kopenhagen und Altona schlagen.





