Doppelkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Aus einem griechischen und einem Andreaskreuz gebildetes Kreuz mit acht Schenkeln, das zuerst auf spätmittelalterlichen Tiroler Kreuzern (→ [[Etschkreuzer|Etschkreuzer]] ) vorkommt. Dem Wappen von Kurmainz, ein Rad mit acht Speichen, liegt ein D. zugrunde, um das ein Ring (Glorienschein) gelegt worden ist. → [[Kreuz|Kreuz]]
 
Aus einem griechischen und einem Andreaskreuz gebildetes Kreuz mit acht Schenkeln, das zuerst auf spätmittelalterlichen Tiroler Kreuzern (→ [[Etschkreuzer|Etschkreuzer]] ) vorkommt. Dem Wappen von Kurmainz, ein Rad mit acht Speichen, liegt ein D. zugrunde, um das ein Ring (Glorienschein) gelegt worden ist. → [[Kreuz|Kreuz]]
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:32 Uhr

Aus einem griechischen und einem Andreaskreuz gebildetes Kreuz mit acht Schenkeln, das zuerst auf spätmittelalterlichen Tiroler Kreuzern (→ Etschkreuzer ) vorkommt. Dem Wappen von Kurmainz, ein Rad mit acht Speichen, liegt ein D. zugrunde, um das ein Ring (Glorienschein) gelegt worden ist. → Kreuz