Baiocco: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
(Plural Baiocchi): seit Mitte des 15. Jh. Bezeichnung für den päpstlichen silbernen → [[Bolognino|Bolognino]]. Der Baiocco, seit 1726 in Kupfer ausgebracht, wurde bis 1870 geprägt, 1 Kupfer-Baiocco = 5 Quattrini, 100 Baiocchi = 1 → Scudo.
 
(Plural Baiocchi): seit Mitte des 15. Jh. Bezeichnung für den päpstlichen silbernen → [[Bolognino|Bolognino]]. Der Baiocco, seit 1726 in Kupfer ausgebracht, wurde bis 1870 geprägt, 1 Kupfer-Baiocco = 5 Quattrini, 100 Baiocchi = 1 → Scudo.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>
 
{{ShopData|Baiocco}}
 
{{ShopData|Baiocco}}

Version vom 23. Juli 2021, 15:27 Uhr

Baiocco.png
Baiocco 1852 des Kirchenstaats, Münzstätte Bologna, unter Papst Pius IX. (1846 – 1878)

(Plural Baiocchi): seit Mitte des 15. Jh. Bezeichnung für den päpstlichen silbernen → Bolognino. Der Baiocco, seit 1726 in Kupfer ausgebracht, wurde bis 1870 geprägt, 1 Kupfer-Baiocco = 5 Quattrini, 100 Baiocchi = 1 → Scudo.