Heilige(r): Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
<div class="coinCaption">Vorderseite des ersten Joachimsthaler Guldengroschens o. J. (1519) mit der Darstellung des St. Joachim</div> | <div class="coinCaption">Vorderseite des ersten Joachimsthaler Guldengroschens o. J. (1519) mit der Darstellung des St. Joachim</div> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}} |
Version vom 12. Juni 2021, 09:52 Uhr
(lat. Sanctus): in der katholischen Kirche verehrte Person, die wegen ihres Märtyrertods (besonders in frühchristlicher Zeit) oder aus anderen kirchlich bedeutsamen Gründen nach ihrem Tod vom Papst heiliggesprochen wurde. Als Schutzpatrone bestimmter Orte und Länder erscheinen H. auf zahlreichen Münzen des Mittelalters und der Neuzeit. In Umschriften von Denaren der sächsisch-fränkischen Kaiser kommen Namen von etwa 60 verschiedenen H. vor; spätere Münzen zeigen das Kopf- oder Brustbild von H., seit der Hohenstaufenzeit werden H. vielfach in ganzer Gestalt und mit ihren Attributen abgebildet. Schon auf den ersten Guldengroschen von Joachimsthal erscheint der heilige Joachim als Motiv auf den Münzen. Ein Verzeichnis der auf Münzen vorkommenden H. enthält Rentzmanns Legenden-Lexicon des Mittelalters und der
Neuzeit Berlin 1865/66 nebst Supplement von 1878 (Neudruck Berlin 1977). → Rentzmann .