Ungersk Gyllen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  <div class="coinCaption">Schweden, Erich (Erik) XIV. (1560 – 1568), Ungersk Gyllen 1568 mit dem hebräischen Namen Gottes (Jehova) auf der Rückseite</div>
 
  <div class="coinCaption">Schweden, Erich (Erik) XIV. (1560 – 1568), Ungersk Gyllen 1568 mit dem hebräischen Namen Gottes (Jehova) auf der Rückseite</div>
  
(schwed., Ungarischer Gulden): schwedische Goldmünze, die im letzten Regierungsjahr von König Erich (Erik) XIV. (1560 –1568) nach dem Vorbild des [[Ungarischer Gulden|Ungarischen Guldens]] (1.) im Gewicht von ca. 3,5 g eingeführt und auch unter seinem Bruder und Nachfolger Johann III. (1568 –1592) ausgebracht wurde. Der Ungersk Gyllen war damit de facto ein Dukat, während der unter Johann III. 1569 und 1570 parallel ausgebrachte Krongyllen (Kronengulden) mit seinem Gewicht von 3,25 g im Fuß der Rheinischen Goldgulden ausgebracht war.
+
(schwed., Ungarischer Gulden): schwedische Goldmünze, die im letzten Regierungsjahr von König Erich (Erik) XIV. (1560 –1568) nach dem Vorbild des [[Ungarischer Gulden|Ungarischen Guldens]] (1.) im Gewicht von ca. 3,5 g eingeführt und auch unter seinem Bruder und Nachfolger Johann III. (1568 –1592) ausgebracht wurde. Der Ungersk Gyllen war damit de facto ein Dukat, während der unter Johann III. 1569 und 1570 parallel ausgebrachte Krongyllen (Kronengulden) mit seinem Gewicht von 3,25 g im Fuß der Rheinischen Goldgulden ausgebracht war.

Version vom 11. Mai 2021, 11:01 Uhr

Schweden, Erich (Erik) XIV. (1560 – 1568), Ungersk Gyllen 1568 mit dem hebräischen Namen Gottes (Jehova) auf der Rückseite

(schwed., Ungarischer Gulden): schwedische Goldmünze, die im letzten Regierungsjahr von König Erich (Erik) XIV. (1560 –1568) nach dem Vorbild des → Ungarischen Guldens (1.) im Gewicht von ca. 3,5 g eingeführt und auch unter seinem Bruder und Nachfolger Johann III. (1568 –1592) ausgebracht wurde. Der Ungersk Gyllen war damit de facto ein Dukat, während der unter Johann III. 1569 und 1570 parallel ausgebrachte Krongyllen (Kronengulden) mit seinem Gewicht von 3,25 g im Fuß der Rheinischen Goldgulden ausgebracht war.