Uncia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
1. Antikes italisches und römisches Massemaß, der zwölfte Teil eines zwölfteiligen Ganzen, 1 Uncia = 1⁄12 Libra (As) = 24 Scripula = 27,288 g. <br> 2. Antike italische und römische Kupfermünze (Schwerkupfer), die in der Aes-grave-Reihe im Gewicht dem 1⁄12 As entsprach. Bei den jeweiligen Änderungen des Münzfußes (Semilibralfuß, Sextantarfuß, Uncialfuß) wurde auch die Uncia im Gewicht entsprechend reduziert. Die römischen Uncia-Münzen des 2. Jh. v. Chr. weisen auf der Vs. im allgemeinen den behelmten Kopf der Roma mit einem Wertpunkt dahinter auf. Auf der Rs. ist eine Prora dargestellt. Die Unterschiede ergeben sich durch Beizeichen und die Abkürzungen der Münzmeisternamen. Eine letzte Uncia-Prägung erfolgte in Rom 105 v. Chr., wobei das Münzbild in der Rs. abweicht. Es zeigt in einem Eichenkranz die Initialen L H TVB des Münzmeisters L. Hostilius Tubulus.
 
1. Antikes italisches und römisches Massemaß, der zwölfte Teil eines zwölfteiligen Ganzen, 1 Uncia = 1⁄12 Libra (As) = 24 Scripula = 27,288 g. <br> 2. Antike italische und römische Kupfermünze (Schwerkupfer), die in der Aes-grave-Reihe im Gewicht dem 1⁄12 As entsprach. Bei den jeweiligen Änderungen des Münzfußes (Semilibralfuß, Sextantarfuß, Uncialfuß) wurde auch die Uncia im Gewicht entsprechend reduziert. Die römischen Uncia-Münzen des 2. Jh. v. Chr. weisen auf der Vs. im allgemeinen den behelmten Kopf der Roma mit einem Wertpunkt dahinter auf. Auf der Rs. ist eine Prora dargestellt. Die Unterschiede ergeben sich durch Beizeichen und die Abkürzungen der Münzmeisternamen. Eine letzte Uncia-Prägung erfolgte in Rom 105 v. Chr., wobei das Münzbild in der Rs. abweicht. Es zeigt in einem Eichenkranz die Initialen L H TVB des Münzmeisters L. Hostilius Tubulus.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Uncia}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Metrologie, alte Gewichtsmaße, Datierung}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Metrologie, alte Gewichtsmaße, Datierung}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:57 Uhr

Uncia.png
Römische Republik, Uncia, 211/210 v. Chr., Münzstätte im südöstlichen Italien

1. Antikes italisches und römisches Massemaß, der zwölfte Teil eines zwölfteiligen Ganzen, 1 Uncia = 1⁄12 Libra (As) = 24 Scripula = 27,288 g.
2. Antike italische und römische Kupfermünze (Schwerkupfer), die in der Aes-grave-Reihe im Gewicht dem 1⁄12 As entsprach. Bei den jeweiligen Änderungen des Münzfußes (Semilibralfuß, Sextantarfuß, Uncialfuß) wurde auch die Uncia im Gewicht entsprechend reduziert. Die römischen Uncia-Münzen des 2. Jh. v. Chr. weisen auf der Vs. im allgemeinen den behelmten Kopf der Roma mit einem Wertpunkt dahinter auf. Auf der Rs. ist eine Prora dargestellt. Die Unterschiede ergeben sich durch Beizeichen und die Abkürzungen der Münzmeisternamen. Eine letzte Uncia-Prägung erfolgte in Rom 105 v. Chr., wobei das Münzbild in der Rs. abweicht. Es zeigt in einem Eichenkranz die Initialen L H TVB des Münzmeisters L. Hostilius Tubulus.