Tornese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 5: Zeile 5:
 
1. Italienische Bezeichnung des französischen Gros tournois. <br> 2. Währungseinheit im Königreich beider Sizilien, jedoch nur für das Königreich Neapel. Erstmals erfolgte die Ausbringung der Tornese als Billonmünze unter den Königen von Aragon Alfons I. (1442 –1458) und Ferdinand I. (1458 –1494). In der Regierungszeit von König Philipp II. von Spanien (1556 –1598) wurde der Tornese als Kupfermünze eingeführt, 1 Tornese = 6 Cavalli. Nach der Rs.-Umschrift PVBLICE COMMODITATI (lat., zu allgemeinem Nutzen) wurde die Münze auch Publica genannt, 1 Tornese = 6 Cavalli; 240 Tornese = 1 Piastra. Letztmalig wurde eine Tornese-Münze 1859 ausgegeben. <br> 3. Venetianische Kupfermünze des 17. Jh. für die Besitzungen auf Kreta, 1 Tornese = 1⁄4 Soldino; 15 Tornesi = 1 Soldo. Auf den nach 1610 ausgegebenen Münzen sind zwei Wertangaben vorhanden, im Abschnitt der Vs. unter dem Markuslöwen „T. 4“ = 4 Tornesi und auf der Rs. SOLDINO (auf den 10-Tornesi-Stücken entsprechend 2 1⁄2 Soldini). Es gibt aus der Zeit nach 1620 auch Münzen verschiedener Dogen zu 15 Tornesi (= 1 Soldo), 30 Tornesi (= 2 Soldi) und 60 Tornesi (= 4 Soldi). Die Wertangabe ist ungewöhnlicherweise in voller Länge griechisch auf den Münzen ausgeschrieben.[[Datei:Tornese_Bild_2.png|frameless|center]]
 
1. Italienische Bezeichnung des französischen Gros tournois. <br> 2. Währungseinheit im Königreich beider Sizilien, jedoch nur für das Königreich Neapel. Erstmals erfolgte die Ausbringung der Tornese als Billonmünze unter den Königen von Aragon Alfons I. (1442 –1458) und Ferdinand I. (1458 –1494). In der Regierungszeit von König Philipp II. von Spanien (1556 –1598) wurde der Tornese als Kupfermünze eingeführt, 1 Tornese = 6 Cavalli. Nach der Rs.-Umschrift PVBLICE COMMODITATI (lat., zu allgemeinem Nutzen) wurde die Münze auch Publica genannt, 1 Tornese = 6 Cavalli; 240 Tornese = 1 Piastra. Letztmalig wurde eine Tornese-Münze 1859 ausgegeben. <br> 3. Venetianische Kupfermünze des 17. Jh. für die Besitzungen auf Kreta, 1 Tornese = 1⁄4 Soldino; 15 Tornesi = 1 Soldo. Auf den nach 1610 ausgegebenen Münzen sind zwei Wertangaben vorhanden, im Abschnitt der Vs. unter dem Markuslöwen „T. 4“ = 4 Tornesi und auf der Rs. SOLDINO (auf den 10-Tornesi-Stücken entsprechend 2 1⁄2 Soldini). Es gibt aus der Zeit nach 1620 auch Münzen verschiedener Dogen zu 15 Tornesi (= 1 Soldo), 30 Tornesi (= 2 Soldi) und 60 Tornesi (= 4 Soldi). Die Wertangabe ist ungewöhnlicherweise in voller Länge griechisch auf den Münzen ausgeschrieben.[[Datei:Tornese_Bild_2.png|frameless|center]]
  
  <div class="coinCaption">Königreich beider Sizilien, Franz (Franceso) II. (1830– 1859), 2 Tornesi 1859</div>
+
  <div class="coinCaption">Kreta (unter Venedig), Johann (Giovanni) Corner (1625 – 1529), ΤΟΡΝΕΣΙΑ ΕΞΗΝΤΑ (= 60 Tornesi). Auf der Vorderseite steht im Abschnitt unter dem Markuslöwen die Wertzahl IIII (4 Soldi).</div>

Version vom 11. Mai 2021, 11:01 Uhr

Königreich beider Sizilien, Franz (Franceso) II. (1830– 1859), 2 Tornesi 1859

1. Italienische Bezeichnung des französischen Gros tournois.
2. Währungseinheit im Königreich beider Sizilien, jedoch nur für das Königreich Neapel. Erstmals erfolgte die Ausbringung der Tornese als Billonmünze unter den Königen von Aragon Alfons I. (1442 –1458) und Ferdinand I. (1458 –1494). In der Regierungszeit von König Philipp II. von Spanien (1556 –1598) wurde der Tornese als Kupfermünze eingeführt, 1 Tornese = 6 Cavalli. Nach der Rs.-Umschrift PVBLICE COMMODITATI (lat., zu allgemeinem Nutzen) wurde die Münze auch Publica genannt, 1 Tornese = 6 Cavalli; 240 Tornese = 1 Piastra. Letztmalig wurde eine Tornese-Münze 1859 ausgegeben.
3. Venetianische Kupfermünze des 17. Jh. für die Besitzungen auf Kreta, 1 Tornese = 1⁄4 Soldino; 15 Tornesi = 1 Soldo. Auf den nach 1610 ausgegebenen Münzen sind zwei Wertangaben vorhanden, im Abschnitt der Vs. unter dem Markuslöwen „T. 4“ = 4 Tornesi und auf der Rs. SOLDINO (auf den 10-Tornesi-Stücken entsprechend 2 1⁄2 Soldini). Es gibt aus der Zeit nach 1620 auch Münzen verschiedener Dogen zu 15 Tornesi (= 1 Soldo), 30 Tornesi (= 2 Soldi) und 60 Tornesi (= 4 Soldi). Die Wertangabe ist ungewöhnlicherweise in voller Länge griechisch auf den Münzen ausgeschrieben.

Tornese Bild 2.png
Kreta (unter Venedig), Johann (Giovanni) Corner (1625 – 1529), ΤΟΡΝΕΣΙΑ ΕΞΗΝΤΑ (= 60 Tornesi). Auf der Vorderseite steht im Abschnitt unter dem Markuslöwen die Wertzahl IIII (4 Soldi).