Tallero: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Italienische Bezeichnung für den deutschen → [[Reichstaler|Reichstaler]] und seine in Venedig und Modena für den Levantehandel angefertigten Nachprägungen. In Modena wurden seit 1650 niederländische → [[Löwentaler|Löwentaler]] nachgeprägt und als Talleri leoncini bezeichnet. Im Herzogtum Toskana wurden seit Ferdinand I. (1587 bis 1609) sowohl der Tallero als auch der dem spanischen Peso entsprechende Piaster für den Levantehandel ausgebracht. Beide Prägungen sind im Aussehen kaum von ihren Vorbildern zu unterscheiden, differieren jedoch im Gewicht, da der Piaster 31 bis 32, der Tallero zunächst 28 bis 29 und später 26 bis 27g wog. Der Tallero von Carmagnola hatte um 1550 einen Wert von 40 Grossi, der von Savoyen 42 Grossi. In großen Stückzahlen wurden Talleri auch von der Republik Ragusa (heute Dubrovnik) für den Levante- und Balkanhandel ausgegeben.
 
Italienische Bezeichnung für den deutschen → [[Reichstaler|Reichstaler]] und seine in Venedig und Modena für den Levantehandel angefertigten Nachprägungen. In Modena wurden seit 1650 niederländische → [[Löwentaler|Löwentaler]] nachgeprägt und als Talleri leoncini bezeichnet. Im Herzogtum Toskana wurden seit Ferdinand I. (1587 bis 1609) sowohl der Tallero als auch der dem spanischen Peso entsprechende Piaster für den Levantehandel ausgebracht. Beide Prägungen sind im Aussehen kaum von ihren Vorbildern zu unterscheiden, differieren jedoch im Gewicht, da der Piaster 31 bis 32, der Tallero zunächst 28 bis 29 und später 26 bis 27g wog. Der Tallero von Carmagnola hatte um 1550 einen Wert von 40 Grossi, der von Savoyen 42 Grossi. In großen Stückzahlen wurden Talleri auch von der Republik Ragusa (heute Dubrovnik) für den Levante- und Balkanhandel ausgegeben.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Tallero}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
Zeile 7: Zeile 9:
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>
 
{{ShopData|Tallero}}
 
{{ShopData|Tallero}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:55 Uhr

Italienische Bezeichnung für den deutschen → Reichstaler und seine in Venedig und Modena für den Levantehandel angefertigten Nachprägungen. In Modena wurden seit 1650 niederländische → Löwentaler nachgeprägt und als Talleri leoncini bezeichnet. Im Herzogtum Toskana wurden seit Ferdinand I. (1587 bis 1609) sowohl der Tallero als auch der dem spanischen Peso entsprechende Piaster für den Levantehandel ausgebracht. Beide Prägungen sind im Aussehen kaum von ihren Vorbildern zu unterscheiden, differieren jedoch im Gewicht, da der Piaster 31 bis 32, der Tallero zunächst 28 bis 29 und später 26 bis 27g wog. Der Tallero von Carmagnola hatte um 1550 einen Wert von 40 Grossi, der von Savoyen 42 Grossi. In großen Stückzahlen wurden Talleri auch von der Republik Ragusa (heute Dubrovnik) für den Levante- und Balkanhandel ausgegeben.






"Tallero-Münzen" finden Sie auch in unserem Shop:

ITALIEN
Großherzogtum, Tallero, 1683
ITALIEN
Republik, Tallero, 1756