Sachsenpfennig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 10: Zeile 10:
 
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{ShopData|Sachsenpfennig}}

Version vom 16. Juni 2021, 17:38 Uhr

Sachsenpfennig.png
Kleiner Sachsenpfennig des 11. Jahrhunderts

Auch Randpfennig, Hochrandpfennig, Wendenpfennig: Pfennig des 10. und 11. Jh. mit angestauchtem Rand, der im östlichen Sachsen geprägt wurde. Für diese zunächst als Wendenpfennige bezeichneten Münzen führte → Menadier den Namen Sachsenpfennig ein. Das Gepräge der älteren, größeren Typen ohne Namen zeigt einen Tempel und lehnt sich an die karolingischen Münzen Ludwigs des Frommen (814 – 840) an. Die Sachsenpfennige mit der Aufschrift OTTO oder ODDO im Portal einer Kirche sind unter Otto I. (936 – 973) und Otto III. (983 –1002) entstanden. Kleinere Typen wurden im 11. Jh. geschlagen; Gepräge: meist stilisierte Kirche sowie Kreuz, Krummstab und andere christliche Symbole. Mit Namen versehene Stücke stammen von Bischof Eberhard von Naumburg (1045 –1078), mit WALHUSE bezeichnete aus der Münzstätte Wallhausen.