Rechnungsmünze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Rechengröße, die nicht oder nicht mehr als Münze existiert, sondern der Vereinfachung beim Abrechnen dient. Rechnungsmünzen waren z. B. der Schilling vor dem Aufkommen der Groschen-Münzen oder die Mark vor ihrer Ausbringung als Münze im Wendischen Münzverein. Rechnungsmünzen entstanden auch, wenn sich die Kleinmünzen im Verhältnis zur großen Münze verschlechterten, der traditionelle Wert im Geldverkehr aber als feste Geldmenge bestehen blieb. So wurde z. B. der Rheinische Gulden 1490, ab 1500 auch der Guldengroschen (Klappmützentaler), in Sachsen auf 21 Zinsgroschen gesetzt. Nachdem 1542 der Guldengroschen (Taler) auf 24 Groschen erhöht worden war, blieb der Wert von 21 Groschen als Rechnungsmünze (Meißnischer Gulden) erhalten.
 
Rechengröße, die nicht oder nicht mehr als Münze existiert, sondern der Vereinfachung beim Abrechnen dient. Rechnungsmünzen waren z. B. der Schilling vor dem Aufkommen der Groschen-Münzen oder die Mark vor ihrer Ausbringung als Münze im Wendischen Münzverein. Rechnungsmünzen entstanden auch, wenn sich die Kleinmünzen im Verhältnis zur großen Münze verschlechterten, der traditionelle Wert im Geldverkehr aber als feste Geldmenge bestehen blieb. So wurde z. B. der Rheinische Gulden 1490, ab 1500 auch der Guldengroschen (Klappmützentaler), in Sachsen auf 21 Zinsgroschen gesetzt. Nachdem 1542 der Guldengroschen (Taler) auf 24 Groschen erhöht worden war, blieb der Wert von 21 Groschen als Rechnungsmünze (Meißnischer Gulden) erhalten.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Rechnungsmünze}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Geldgeschichte, Kredit- und Papiergeld}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Nominale: Rechnungsmünzen}}
 +
</div>
 +
{{ShopData|Rechnungsmünze}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:48 Uhr

Rechengröße, die nicht oder nicht mehr als Münze existiert, sondern der Vereinfachung beim Abrechnen dient. Rechnungsmünzen waren z. B. der Schilling vor dem Aufkommen der Groschen-Münzen oder die Mark vor ihrer Ausbringung als Münze im Wendischen Münzverein. Rechnungsmünzen entstanden auch, wenn sich die Kleinmünzen im Verhältnis zur großen Münze verschlechterten, der traditionelle Wert im Geldverkehr aber als feste Geldmenge bestehen blieb. So wurde z. B. der Rheinische Gulden 1490, ab 1500 auch der Guldengroschen (Klappmützentaler), in Sachsen auf 21 Zinsgroschen gesetzt. Nachdem 1542 der Guldengroschen (Taler) auf 24 Groschen erhöht worden war, blieb der Wert von 21 Groschen als Rechnungsmünze (Meißnischer Gulden) erhalten.