Piècette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Auch Biessli, Biesle, Pièsli: Silbermünze des späten 18. Jh. in der Schweiz zu 7 Kreuzer (St. Gallen 6 Kreuzer). Mehrfachstücke wurden zu 14, 28, 42 und 56 Kreuzer als 2, 4, 6 und 8 Piècettes geschlagen. In Freiburg galten folgende Beziehungen: 1 Piècette = 7 Kreuzer, 8 Piècettes = 1 Gulden; 24 Piècettes = 1 Taler. Als mit Beschluß vom 18. August 1800 in Freiburg die Franken-Rappen-Währung eingeführt wurde, bewertete man 1 Piècette mit 1 1⁄2 Batzen und verrief sie im Februar 1811 völlig. In Luzern galten 1 Piècette = 5 Schilling; 8 Piècette = 1 Gulden. Von St. Gallen wurden die von 1725 bis 1790 mit größeren Unterbrechungen geschlagenen 6-Kreuzer-Stücke als Piècette bezeichnet. Im Fürstentum Neuenburg wurden 1796 und 1799 unter preußischer Herrschaft Stücke zu 12 Piècette (21 Batzen oder 1⁄2 Neuenburger Taler) und 6 Piècette geprägt; auch unter dem Namen Petit Écu (franz., Kleiner Écu) bekannt.
 
Auch Biessli, Biesle, Pièsli: Silbermünze des späten 18. Jh. in der Schweiz zu 7 Kreuzer (St. Gallen 6 Kreuzer). Mehrfachstücke wurden zu 14, 28, 42 und 56 Kreuzer als 2, 4, 6 und 8 Piècettes geschlagen. In Freiburg galten folgende Beziehungen: 1 Piècette = 7 Kreuzer, 8 Piècettes = 1 Gulden; 24 Piècettes = 1 Taler. Als mit Beschluß vom 18. August 1800 in Freiburg die Franken-Rappen-Währung eingeführt wurde, bewertete man 1 Piècette mit 1 1⁄2 Batzen und verrief sie im Februar 1811 völlig. In Luzern galten 1 Piècette = 5 Schilling; 8 Piècette = 1 Gulden. Von St. Gallen wurden die von 1725 bis 1790 mit größeren Unterbrechungen geschlagenen 6-Kreuzer-Stücke als Piècette bezeichnet. Im Fürstentum Neuenburg wurden 1796 und 1799 unter preußischer Herrschaft Stücke zu 12 Piècette (21 Batzen oder 1⁄2 Neuenburger Taler) und 6 Piècette geprägt; auch unter dem Namen Petit Écu (franz., Kleiner Écu) bekannt.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Piècette}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:45 Uhr

Auch Biessli, Biesle, Pièsli: Silbermünze des späten 18. Jh. in der Schweiz zu 7 Kreuzer (St. Gallen 6 Kreuzer). Mehrfachstücke wurden zu 14, 28, 42 und 56 Kreuzer als 2, 4, 6 und 8 Piècettes geschlagen. In Freiburg galten folgende Beziehungen: 1 Piècette = 7 Kreuzer, 8 Piècettes = 1 Gulden; 24 Piècettes = 1 Taler. Als mit Beschluß vom 18. August 1800 in Freiburg die Franken-Rappen-Währung eingeführt wurde, bewertete man 1 Piècette mit 1 1⁄2 Batzen und verrief sie im Februar 1811 völlig. In Luzern galten 1 Piècette = 5 Schilling; 8 Piècette = 1 Gulden. Von St. Gallen wurden die von 1725 bis 1790 mit größeren Unterbrechungen geschlagenen 6-Kreuzer-Stücke als Piècette bezeichnet. Im Fürstentum Neuenburg wurden 1796 und 1799 unter preußischer Herrschaft Stücke zu 12 Piècette (21 Batzen oder 1⁄2 Neuenburger Taler) und 6 Piècette geprägt; auch unter dem Namen Petit Écu (franz., Kleiner Écu) bekannt.