Obol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(von → Obolos): 1. Neben Scherf und Hälbling eine der Bezeichnungen für das Halbstück des Denars (Pfennigs) im Mittelalter. <br> 2. Obolo (Plural Oboli). Für die von 1809 bis 1863 von Großbritannien beherrschten Ionischen Inseln wurden Obolos-Münzen geprägt (erstes Prägejahr 1819), die 1821 mit der Einführung einer dezimalen Währung für die Ionischen Inseln ausgegeben worden sind. Diese dezimale Währung galt von 1821 bis 1835 mit 100 Oboloi = 1 spanischer Dollar (8-Reales-Stück), 1 Obolos = 4 Lepta (→ Lepton). Von 1835 bis 1862 galten zwar nach wie vor 100 Oboloi = 1 Dollar, doch der Obolos war in diesem Zeitraum in 5 Lepta unterteilt. Geprägt wurden in dieser Währung Kupfermünzen in den Nominalen 1 Lepton = 1⁄4 Obolos (nur 1821), 1 Lepton = 1 ⁄5 O., 1 ⁄2 O., 1 O. und 2 O. sowie in Silber ein Stück zu 30 Lepta (1834 bis 1862).
 
(von → Obolos): 1. Neben Scherf und Hälbling eine der Bezeichnungen für das Halbstück des Denars (Pfennigs) im Mittelalter. <br> 2. Obolo (Plural Oboli). Für die von 1809 bis 1863 von Großbritannien beherrschten Ionischen Inseln wurden Obolos-Münzen geprägt (erstes Prägejahr 1819), die 1821 mit der Einführung einer dezimalen Währung für die Ionischen Inseln ausgegeben worden sind. Diese dezimale Währung galt von 1821 bis 1835 mit 100 Oboloi = 1 spanischer Dollar (8-Reales-Stück), 1 Obolos = 4 Lepta (→ Lepton). Von 1835 bis 1862 galten zwar nach wie vor 100 Oboloi = 1 Dollar, doch der Obolos war in diesem Zeitraum in 5 Lepta unterteilt. Geprägt wurden in dieser Währung Kupfermünzen in den Nominalen 1 Lepton = 1⁄4 Obolos (nur 1821), 1 Lepton = 1 ⁄5 O., 1 ⁄2 O., 1 O. und 2 O. sowie in Silber ein Stück zu 30 Lepta (1834 bis 1862).
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Obol}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
Zeile 6: Zeile 8:
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>
 +
{{ShopData|Obol}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:43 Uhr

(von → Obolos): 1. Neben Scherf und Hälbling eine der Bezeichnungen für das Halbstück des Denars (Pfennigs) im Mittelalter.
2. Obolo (Plural Oboli). Für die von 1809 bis 1863 von Großbritannien beherrschten Ionischen Inseln wurden Obolos-Münzen geprägt (erstes Prägejahr 1819), die 1821 mit der Einführung einer dezimalen Währung für die Ionischen Inseln ausgegeben worden sind. Diese dezimale Währung galt von 1821 bis 1835 mit 100 Oboloi = 1 spanischer Dollar (8-Reales-Stück), 1 Obolos = 4 Lepta (→ Lepton). Von 1835 bis 1862 galten zwar nach wie vor 100 Oboloi = 1 Dollar, doch der Obolos war in diesem Zeitraum in 5 Lepta unterteilt. Geprägt wurden in dieser Währung Kupfermünzen in den Nominalen 1 Lepton = 1⁄4 Obolos (nur 1821), 1 Lepton = 1 ⁄5 O., 1 ⁄2 O., 1 O. und 2 O. sowie in Silber ein Stück zu 30 Lepta (1834 bis 1862).