Kammergraf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Vorsteher einer königlichen Münz- und Bergkammer (auch Salzkammer) im mittelalterlichen Ungarn, der für die Prägung der Münzen verantwortlich war. Seit der Mitte des 13. Jh. erscheinen daher ihre Zeichen (hebräische Buchstaben) auf den Münzen, weil mit Zustimmung des Papstes reiche jüdische Silberlieferanten zu Kammergrafen erhoben worden waren. Auf den Goldgulden und Denaren des 15. und ersten Drittels des 16. Jh. stehen meistens zwei Buchstaben auf den Münzen, von denen einer die Münzstätte angibt (z. B. „K“ für Kremnitz) und als zweiter der Anfangsbuchstabe vom Namen des K., z. B. „H“ für Hans Thurzó.  
 
Vorsteher einer königlichen Münz- und Bergkammer (auch Salzkammer) im mittelalterlichen Ungarn, der für die Prägung der Münzen verantwortlich war. Seit der Mitte des 13. Jh. erscheinen daher ihre Zeichen (hebräische Buchstaben) auf den Münzen, weil mit Zustimmung des Papstes reiche jüdische Silberlieferanten zu Kammergrafen erhoben worden waren. Auf den Goldgulden und Denaren des 15. und ersten Drittels des 16. Jh. stehen meistens zwei Buchstaben auf den Münzen, von denen einer die Münzstätte angibt (z. B. „K“ für Kremnitz) und als zweiter der Anfangsbuchstabe vom Namen des K., z. B. „H“ für Hans Thurzó.  
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Kammergraf}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:35 Uhr

Vorsteher einer königlichen Münz- und Bergkammer (auch Salzkammer) im mittelalterlichen Ungarn, der für die Prägung der Münzen verantwortlich war. Seit der Mitte des 13. Jh. erscheinen daher ihre Zeichen (hebräische Buchstaben) auf den Münzen, weil mit Zustimmung des Papstes reiche jüdische Silberlieferanten zu Kammergrafen erhoben worden waren. Auf den Goldgulden und Denaren des 15. und ersten Drittels des 16. Jh. stehen meistens zwei Buchstaben auf den Münzen, von denen einer die Münzstätte angibt (z. B. „K“ für Kremnitz) und als zweiter der Anfangsbuchstabe vom Namen des K., z. B. „H“ für Hans Thurzó.