Geld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Allgemein anerkanntes Mittel des Zahlungsverkehrs. In den gegenwärtigen Volkswirtschaften stellt das G. einen Wertvorrat dar, der zum Tausch oder Kauf von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden kann. Zum G. im weitesten Sinn zählt daher alles, was die folgenden drei Grundfunktionen erfüllt: allgemein akzeptiertes Tausch- und Zahlungsmittel sowie Wertaufbewahrungsmittel. Zu unterscheiden sind Münz- und Papier-G. Das Buch- oder Giral-G. wird durch G.-Schöpfung gebildet. Geschäftsbanken schaffen G., indem sie Geld-Substitute (Termin- und Spareinlagen) in Sichteinlagen umwandeln oder Wertpapiere, Gold, Wechsel u. a. erwerben und den Nichtbanken den entsprechenden Gegenwert als Einlagen gutschreiben oder durch die Ausreichung von Krediten den Nichtbanken Einlagen gewähren.
 
Allgemein anerkanntes Mittel des Zahlungsverkehrs. In den gegenwärtigen Volkswirtschaften stellt das G. einen Wertvorrat dar, der zum Tausch oder Kauf von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden kann. Zum G. im weitesten Sinn zählt daher alles, was die folgenden drei Grundfunktionen erfüllt: allgemein akzeptiertes Tausch- und Zahlungsmittel sowie Wertaufbewahrungsmittel. Zu unterscheiden sind Münz- und Papier-G. Das Buch- oder Giral-G. wird durch G.-Schöpfung gebildet. Geschäftsbanken schaffen G., indem sie Geld-Substitute (Termin- und Spareinlagen) in Sichteinlagen umwandeln oder Wertpapiere, Gold, Wechsel u. a. erwerben und den Nichtbanken den entsprechenden Gegenwert als Einlagen gutschreiben oder durch die Ausreichung von Krediten den Nichtbanken Einlagen gewähren.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Geldgeschichte, Kredit- und Papiergeld}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Geldgeschichte, Kredit- und Papiergeld}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:36 Uhr

Allgemein anerkanntes Mittel des Zahlungsverkehrs. In den gegenwärtigen Volkswirtschaften stellt das G. einen Wertvorrat dar, der zum Tausch oder Kauf von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden kann. Zum G. im weitesten Sinn zählt daher alles, was die folgenden drei Grundfunktionen erfüllt: allgemein akzeptiertes Tausch- und Zahlungsmittel sowie Wertaufbewahrungsmittel. Zu unterscheiden sind Münz- und Papier-G. Das Buch- oder Giral-G. wird durch G.-Schöpfung gebildet. Geschäftsbanken schaffen G., indem sie Geld-Substitute (Termin- und Spareinlagen) in Sichteinlagen umwandeln oder Wertpapiere, Gold, Wechsel u. a. erwerben und den Nichtbanken den entsprechenden Gegenwert als Einlagen gutschreiben oder durch die Ausreichung von Krediten den Nichtbanken Einlagen gewähren.