Fettmännchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:34 Uhr

Fettmännchen.png
Cleve, Johann Wilhelm I. (1592–1609), Fettmännchen 1605 mit der Wertangabe X (Heller) auf der Vorderseite und XCII (92 Stück davon auf den Taler) auf der Rückseite

Auch Fettmängel: volkstümliche Bezeichnung für seit 1583 am Niederrhein geprägte 8- bzw. 10-Heller-Stücke, die im Unterschied zu den umlaufenden „Magermännchen“ (1⁄4 Stüber von Groningen) Halbstüber-Stücke waren. 1583 bis 1590 geprägte F. von Cleve, Jülich, Kurköln und Aachen zeigen Reichsadler/Wappen, meist ohne Wertangabe. Um 1630 tauchte die Bezeichnung F. am Niederrhein auf. Seit 1604 tragen sie unterschiedliche und doppelte Wertangaben, die von Kurköln und Jülich-Berg LXXIIII = 74 Albus auf einen Taler und VIII = Heller, die von Cleve XCII und X, da dort der Taler 92 Albus galt. Auf den F. der Abtei Essen ist die Relation zum Reichstaler angegeben (120 . I . REICHSTHALER). Das Feingewicht der F. sank von 0,217 g (1583) bis auf 0,122 g (1736). Auf Münzen Carl Philipps von der Pfalz (1716–1742) wird der Wert sogar in F. angegeben, z. B. „12 Kr. L. M. 16 Fet“ = 12 Kreuzer Land-Münze 16 Fettmännchen.

Fettmännchen Bild 2.png
Abtei Essen, Anna Salome von SalmReifferscheid (1646 – 1689), Fettmännchen zu 1⁄120 Taler von 1671