Doppia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  <div class="coinCaption">Italienische Republik (1797 – 1805) unter Präsident Napoleon I., Doppia-Probe ANNO II (1803), Münzstätte Mailand. Auf der Rückseite ist unten das Feingewicht der Münze mit 12,142 g angegeben.</div>
 
  <div class="coinCaption">Italienische Republik (1797 – 1805) unter Präsident Napoleon I., Doppia-Probe ANNO II (1803), Münzstätte Mailand. Auf der Rückseite ist unten das Feingewicht der Münze mit 12,142 g angegeben.</div>
  
1. Doppio ducato, doppelter → [[Dukat|Dukat]] in Italien, erstmalig unter Galeazzo Maria Sforza (1466 –1476) 6,9 g schwer aus fast reinem Gold für Mailand ausgebracht, Gepräge: auf einer Seite Büste, auf der anderen behelmtes Wappen der Sforza. Im 18. und 19. Jh. waren die Doppie der verschiedenen italienischen Staaten ungleich in Gewicht und Feingehalt. 1861 wurden die D. von Savoyen mit 28,45, von Parma auf 21,92, von Rom mit 17,07 Lire italiane (Franc) bewertet. 2. Spanischer Doppelescudo (→ [[Dublone|Dublone]] ), der bei 6,705 g Rauhgewicht 6,18 g Gold enthielt und seit 1500 die besseren Doppeldukaten verdrängte.[[Datei:Doppia_Bild_2.png|frameless|center]]
+
1. Doppio ducato, doppelter → [[Dukat|Dukat]] in Italien, erstmalig unter Galeazzo Maria Sforza (1466 –1476) 6,9 g schwer aus fast reinem Gold für Mailand ausgebracht, Gepräge: auf einer Seite Büste, auf der anderen behelmtes Wappen der Sforza. Im 18. und 19. Jh. waren die Doppie der verschiedenen italienischen Staaten ungleich in Gewicht und Feingehalt. 1861 wurden die D. von Savoyen mit 28,45, von Parma auf 21,92, von Rom mit 17,07 Lire italiane (Franc) bewertet. 2. Spanischer Doppelescudo (→ [[Dublone|Dublone]] ), der bei 6,705 g Rauhgewicht 6,18 g Gold enthielt und seit 1500 die besseren Doppeldukaten verdrängte.
 +
[[Datei:Doppia_Bild_2.png|frameless|center]]
  
 
  <div class="coinCaption">Spanischer Doppelescudo (Dublone) 1640 aus der Münzstätte Sevilla</div>
 
  <div class="coinCaption">Spanischer Doppelescudo (Dublone) 1640 aus der Münzstätte Sevilla</div>
  
  
 
+
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Doppia}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:26 Uhr

Doppia.png
Italienische Republik (1797 – 1805) unter Präsident Napoleon I., Doppia-Probe ANNO II (1803), Münzstätte Mailand. Auf der Rückseite ist unten das Feingewicht der Münze mit 12,142 g angegeben.

1. Doppio ducato, doppelter → Dukat in Italien, erstmalig unter Galeazzo Maria Sforza (1466 –1476) 6,9 g schwer aus fast reinem Gold für Mailand ausgebracht, Gepräge: auf einer Seite Büste, auf der anderen behelmtes Wappen der Sforza. Im 18. und 19. Jh. waren die Doppie der verschiedenen italienischen Staaten ungleich in Gewicht und Feingehalt. 1861 wurden die D. von Savoyen mit 28,45, von Parma auf 21,92, von Rom mit 17,07 Lire italiane (Franc) bewertet. 2. Spanischer Doppelescudo (→ Dublone ), der bei 6,705 g Rauhgewicht 6,18 g Gold enthielt und seit 1500 die besseren Doppeldukaten verdrängte.

Doppia Bild 2.png
Spanischer Doppelescudo (Dublone) 1640 aus der Münzstätte Sevilla