Denning: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
(von russ. Denga): ab 1619 von den dänischen Königen für den Handel mit Rußland (besonders Karelien, daher auch Korelka) bestimmte Prägungen im Stil der russischen → [[Tropfkopeke|Tropfkopeken]]. Im Wert von 4 und 2 Schilling Lübsch (Münzfuß der Stadt Lübeck) um 1622 in Glückstadt von König Christian IV. von Dänemark (1588 –1648), Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp (1616 bis 1659), Johann d. J. von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1582 –1622) und dem Erzbischof von Bremen Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorp (1596 bis 1634) ausgebracht. Gepräge: auf einer Seite meist Reiter (daher auch als, Reiterpfennig oder „Reuterpfennig“ bezeichnet), auf der anderen (Vs.) Schrift in mehreren Zeilen; einige Typen auch mit kyrillischer Schrift. Bei den Denning von Schleswig-Holstein-Sonderburg ist statt des Reiters das holsteinische Nesselblattwappen auf den Münzen vorhanden.
 
(von russ. Denga): ab 1619 von den dänischen Königen für den Handel mit Rußland (besonders Karelien, daher auch Korelka) bestimmte Prägungen im Stil der russischen → [[Tropfkopeke|Tropfkopeken]]. Im Wert von 4 und 2 Schilling Lübsch (Münzfuß der Stadt Lübeck) um 1622 in Glückstadt von König Christian IV. von Dänemark (1588 –1648), Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp (1616 bis 1659), Johann d. J. von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1582 –1622) und dem Erzbischof von Bremen Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorp (1596 bis 1634) ausgebracht. Gepräge: auf einer Seite meist Reiter (daher auch als, Reiterpfennig oder „Reuterpfennig“ bezeichnet), auf der anderen (Vs.) Schrift in mehreren Zeilen; einige Typen auch mit kyrillischer Schrift. Bei den Denning von Schleswig-Holstein-Sonderburg ist statt des Reiters das holsteinische Nesselblattwappen auf den Münzen vorhanden.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
Zeile 10: Zeile 11:
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>
 
{{ShopData|Denning}}
 
{{ShopData|Denning}}

Version vom 23. Juli 2021, 15:31 Uhr

Denning.png
Denning o. J. zu 2 Schilling Lübsch von Christian IV. von Dänemark (1588 – 1648), Münzstätte Glückstadt

(von russ. Denga): ab 1619 von den dänischen Königen für den Handel mit Rußland (besonders Karelien, daher auch Korelka) bestimmte Prägungen im Stil der russischen → Tropfkopeken. Im Wert von 4 und 2 Schilling Lübsch (Münzfuß der Stadt Lübeck) um 1622 in Glückstadt von König Christian IV. von Dänemark (1588 –1648), Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorp (1616 bis 1659), Johann d. J. von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1582 –1622) und dem Erzbischof von Bremen Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorp (1596 bis 1634) ausgebracht. Gepräge: auf einer Seite meist Reiter (daher auch als, Reiterpfennig oder „Reuterpfennig“ bezeichnet), auf der anderen (Vs.) Schrift in mehreren Zeilen; einige Typen auch mit kyrillischer Schrift. Bei den Denning von Schleswig-Holstein-Sonderburg ist statt des Reiters das holsteinische Nesselblattwappen auf den Münzen vorhanden.