Breisgauer Pfennig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Auch Brissker, Brissger: dominierender Pfennig-Typ im 13./14. Jh. im Breisgau und den benachbarten Territorien, für den mehrzipflige Schrötlinge charakteristisch sind. Typische Vertreter des einseitigen, brakteatenförmigen B. P. sind die Lindwurm- und Struwwelkopf-Pfennige.
 
Auch Brissker, Brissger: dominierender Pfennig-Typ im 13./14. Jh. im Breisgau und den benachbarten Territorien, für den mehrzipflige Schrötlinge charakteristisch sind. Typische Vertreter des einseitigen, brakteatenförmigen B. P. sind die Lindwurm- und Struwwelkopf-Pfennige.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
Zeile 5: Zeile 6:
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}}
 +
</div>
 
{{ShopData|Breisgauer Pfennig}}
 
{{ShopData|Breisgauer Pfennig}}

Version vom 23. Juli 2021, 15:28 Uhr

Auch Brissker, Brissger: dominierender Pfennig-Typ im 13./14. Jh. im Breisgau und den benachbarten Territorien, für den mehrzipflige Schrötlinge charakteristisch sind. Typische Vertreter des einseitigen, brakteatenförmigen B. P. sind die Lindwurm- und Struwwelkopf-Pfennige.