Bolognino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
1. Seit 1191 von der oberitalienischen Stadt Bologna geprägter Denaro (Bolognino picciolo) aufgrund eines Privilegs Kaiser Heinrichs VI. (1190 –1197). <br> 2. Grosso von Bologna (B. grosso) im Wert von 12 B. piccioli seit 1236. Beide Münztypen wurden in Nord- und Mittelitalien nachgeahmt. In Rom ließen die Päpste den Bolognino romano als Halbstück des Grosso papale und den Bolognino papale zu 1 1⁄2 B. romano prägen. Der in verschiedenen päpstlichen Münzstätten (Ancona, Fermo, Foligno, Macerata, Spoleto) ausgebrachte Bolognino marchigiano (Bolognino der Marken) galt 4 ⁄5 Bolognino papale oder 1 1⁄5 Bolognino romano. Noch im 19. Jh. wurde z. B. in Modena und im Herzogtum Lucca die Lira in 10 Bolognini (Bolognesi) unterteilt, 1 Bolognino = 2 → [[Soldo|Soldi]] = 6 → [[Quattrino|Quattrini]]. Im Deutschen Reich wurden die Bolognini nach dem häufig auf den Münzen vorhandenen lateinischen Namen für Bologna (Bononia) als Bononier bezeichnet. <br> 3. B. d’oro, Goldmünze (Dukat) des 14./15. Jh. von Bologna, die auf der Vs. stets einen stehenden Löwen mit Fahne und auf der Rs. den St. Petrus aufweist.
 
1. Seit 1191 von der oberitalienischen Stadt Bologna geprägter Denaro (Bolognino picciolo) aufgrund eines Privilegs Kaiser Heinrichs VI. (1190 –1197). <br> 2. Grosso von Bologna (B. grosso) im Wert von 12 B. piccioli seit 1236. Beide Münztypen wurden in Nord- und Mittelitalien nachgeahmt. In Rom ließen die Päpste den Bolognino romano als Halbstück des Grosso papale und den Bolognino papale zu 1 1⁄2 B. romano prägen. Der in verschiedenen päpstlichen Münzstätten (Ancona, Fermo, Foligno, Macerata, Spoleto) ausgebrachte Bolognino marchigiano (Bolognino der Marken) galt 4 ⁄5 Bolognino papale oder 1 1⁄5 Bolognino romano. Noch im 19. Jh. wurde z. B. in Modena und im Herzogtum Lucca die Lira in 10 Bolognini (Bolognesi) unterteilt, 1 Bolognino = 2 → [[Soldo|Soldi]] = 6 → [[Quattrino|Quattrini]]. Im Deutschen Reich wurden die Bolognini nach dem häufig auf den Münzen vorhandenen lateinischen Namen für Bologna (Bononia) als Bononier bezeichnet. <br> 3. B. d’oro, Goldmünze (Dukat) des 14./15. Jh. von Bologna, die auf der Vs. stets einen stehenden Löwen mit Fahne und auf der Rs. den St. Petrus aufweist.
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}

Version vom 12. Juni 2021, 09:51 Uhr

Bolognino.png
Bolognino d’oro von Bologna, geprägt zwischen 1375 und 1446

1. Seit 1191 von der oberitalienischen Stadt Bologna geprägter Denaro (Bolognino picciolo) aufgrund eines Privilegs Kaiser Heinrichs VI. (1190 –1197).
2. Grosso von Bologna (B. grosso) im Wert von 12 B. piccioli seit 1236. Beide Münztypen wurden in Nord- und Mittelitalien nachgeahmt. In Rom ließen die Päpste den Bolognino romano als Halbstück des Grosso papale und den Bolognino papale zu 1 1⁄2 B. romano prägen. Der in verschiedenen päpstlichen Münzstätten (Ancona, Fermo, Foligno, Macerata, Spoleto) ausgebrachte Bolognino marchigiano (Bolognino der Marken) galt 4 ⁄5 Bolognino papale oder 1 1⁄5 Bolognino romano. Noch im 19. Jh. wurde z. B. in Modena und im Herzogtum Lucca die Lira in 10 Bolognini (Bolognesi) unterteilt, 1 Bolognino = 2 → Soldi = 6 → Quattrini. Im Deutschen Reich wurden die Bolognini nach dem häufig auf den Münzen vorhandenen lateinischen Namen für Bologna (Bononia) als Bononier bezeichnet.
3. B. d’oro, Goldmünze (Dukat) des 14./15. Jh. von Bologna, die auf der Vs. stets einen stehenden Löwen mit Fahne und auf der Rs. den St. Petrus aufweist.