Aureus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 3: Zeile 3:
 
  <div class="coinCaption">Aureus 46 v. Chr., geprägt von Münzmeister A. Hirtius; auf der Vorderseite die verschleierte Pietas, in der Umschrift wird das Konsulat Caesars genannt. Auf der Rückseite sind eine Axt, eine Opfervase und ein Augurenstab abgebildet.</div>
 
  <div class="coinCaption">Aureus 46 v. Chr., geprägt von Münzmeister A. Hirtius; auf der Vorderseite die verschleierte Pietas, in der Umschrift wird das Konsulat Caesars genannt. Auf der Rückseite sind eine Axt, eine Opfervase und ein Augurenstab abgebildet.</div>
  
(lat., golden, aureus nummus = Goldmünze): antike römische Goldmünze von der Republik bis in die Regierungszeit von Kaiser Constantinus I. (306/ 324 – 337). Die ersten römischen Goldprägungen stammen aus dem Jahr 334 v. Chr. Unter Sulla (geb. 138, gest. 78 v. Chr.) wurde der Aureus als 1 ⁄30 der römischen → [[Libra|Libra]] (Pfund) ausgebracht. Caesar ließ aus erbeutetem gallischem Gold Aurei in gewaltigen Stückzahlen prägen, die jedoch nur 1 ⁄40 der Libra wogen (8,18 g). Unter Kaiser Augustus (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) wurde der A. im Jahr 23 v. Chr. zu einem 1 ⁄42 der Libra festgelegt. Die Wertverhältnisse waren: 1 Aureus = 25 Denare = 100 Sesterzen = 200 Dupondien = 400 Asses = 800 Semisses = 1600 Quadrantes. Unter Nero (54 – 68) wurde der A. auf ein 1 ⁄45 der Libra (7,27 g) reduziert und blieb dann bis in das 3. Jh. weitgehend stabil. In der Regierungszeit des Caracalla (198 bis 217) sank der Aureus auf 1 ⁄50 der Libra (6,54 g) und seit Severus Alexander (222 – 235) schwankte er erheblich im Gewicht, so daß die Münzen nicht mehr vorgezählt, sondern wahrscheinlich gewogen wurden. Kaiser Diocletianus versuchte, eine Stabilisierung mit der Ausbringung von schweren Aurei zu 1 ⁄60 der Libra (5,45 g) und leichten Aurei zu 1 ⁄70 Libra (4,67 g) zu erreichen (die sogenannten Festmünzen blieben bei 1 ⁄50 Libra). Durch die Münzreform von Constantinus I. wurde der Aureus abgeschafft und durch den → [[Solidus|Solidus]] ersetzt.[[Datei:Aureus_Bild_2.png|frameless|center]]
+
(lat., golden, aureus nummus = Goldmünze): antike römische Goldmünze von der Republik bis in die Regierungszeit von Kaiser Constantinus I. (306/ 324 – 337). Die ersten römischen Goldprägungen stammen aus dem Jahr 334 v. Chr. Unter Sulla (geb. 138, gest. 78 v. Chr.) wurde der Aureus als 1 ⁄30 der römischen → [[Libra|Libra]] (Pfund) ausgebracht. Caesar ließ aus erbeutetem gallischem Gold Aurei in gewaltigen Stückzahlen prägen, die jedoch nur 1⁄40 der Libra wogen (8,18 g). Unter Kaiser Augustus (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) wurde der A. im Jahr 23 v. Chr. zu einem 1 ⁄42 der Libra festgelegt. Die Wertverhältnisse waren: 1 Aureus = 25 Denare = 100 Sesterzen = 200 Dupondien = 400 Asses = 800 Semisses = 1600 Quadrantes. Unter Nero (54 – 68) wurde der A. auf ein 1⁄45 der Libra (7,27 g) reduziert und blieb dann bis in das 3. Jh. weitgehend stabil. In der Regierungszeit des Caracalla (198 bis 217) sank der Aureus auf 1⁄50 der Libra (6,54 g) und seit Severus Alexander (222 – 235) schwankte er erheblich im Gewicht, so daß die Münzen nicht mehr vorgezählt, sondern wahrscheinlich gewogen wurden. Kaiser Diocletianus versuchte, eine Stabilisierung mit der Ausbringung von schweren Aurei zu 1⁄60 der Libra (5,45 g) und leichten Aurei zu 1⁄70 Libra (4,67 g) zu erreichen (die sogenannten Festmünzen blieben bei 1⁄50 Libra). Durch die Münzreform von Constantinus I. wurde der Aureus abgeschafft und durch den → [[Solidus|Solidus]] ersetzt.[[Datei:Aureus_Bild_2.png|frameless|center]]
  
 
  <div class="coinCaption">Aureus 46 v. Chr., geprägt von Münzmeister A. Hirtius; auf der Vorderseite die verschleierte Pietas, in der Umschrift wird das Konsulat Caesars genannt. Auf der Rückseite sind eine Axt, eine Opfervase und ein Augurenstab abgebildet.</div>
 
  <div class="coinCaption">Aureus 46 v. Chr., geprägt von Münzmeister A. Hirtius; auf der Vorderseite die verschleierte Pietas, in der Umschrift wird das Konsulat Caesars genannt. Auf der Rückseite sind eine Axt, eine Opfervase und ein Augurenstab abgebildet.</div>
 +
 +
 +
 +
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Nominale und Gewichte}}

Version vom 12. Juni 2021, 09:51 Uhr

Aureus.png
Aureus 46 v. Chr., geprägt von Münzmeister A. Hirtius; auf der Vorderseite die verschleierte Pietas, in der Umschrift wird das Konsulat Caesars genannt. Auf der Rückseite sind eine Axt, eine Opfervase und ein Augurenstab abgebildet.

(lat., golden, aureus nummus = Goldmünze): antike römische Goldmünze von der Republik bis in die Regierungszeit von Kaiser Constantinus I. (306/ 324 – 337). Die ersten römischen Goldprägungen stammen aus dem Jahr 334 v. Chr. Unter Sulla (geb. 138, gest. 78 v. Chr.) wurde der Aureus als 1 ⁄30 der römischen → Libra (Pfund) ausgebracht. Caesar ließ aus erbeutetem gallischem Gold Aurei in gewaltigen Stückzahlen prägen, die jedoch nur 1⁄40 der Libra wogen (8,18 g). Unter Kaiser Augustus (27 v. Chr. bis 14 n. Chr.) wurde der A. im Jahr 23 v. Chr. zu einem 1 ⁄42 der Libra festgelegt. Die Wertverhältnisse waren: 1 Aureus = 25 Denare = 100 Sesterzen = 200 Dupondien = 400 Asses = 800 Semisses = 1600 Quadrantes. Unter Nero (54 – 68) wurde der A. auf ein 1⁄45 der Libra (7,27 g) reduziert und blieb dann bis in das 3. Jh. weitgehend stabil. In der Regierungszeit des Caracalla (198 bis 217) sank der Aureus auf 1⁄50 der Libra (6,54 g) und seit Severus Alexander (222 – 235) schwankte er erheblich im Gewicht, so daß die Münzen nicht mehr vorgezählt, sondern wahrscheinlich gewogen wurden. Kaiser Diocletianus versuchte, eine Stabilisierung mit der Ausbringung von schweren Aurei zu 1⁄60 der Libra (5,45 g) und leichten Aurei zu 1⁄70 Libra (4,67 g) zu erreichen (die sogenannten Festmünzen blieben bei 1⁄50 Libra). Durch die Münzreform von Constantinus I. wurde der Aureus abgeschafft und durch den → Solidus ersetzt.

Aureus Bild 2.png
Aureus 46 v. Chr., geprägt von Münzmeister A. Hirtius; auf der Vorderseite die verschleierte Pietas, in der Umschrift wird das Konsulat Caesars genannt. Auf der Rückseite sind eine Axt, eine Opfervase und ein Augurenstab abgebildet.