Andreas-Münze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Bezeichnung für eine Münze mit der Gestalt des Apostels → [[Andreas|Andreas]] und dem nach ihm benannten Kreuz. Zu den A. gehören: Brabanter Goldgulden (Andriesgulden) Karls des Kühnen (1467–1477), Vs. burgundisch-flandrisches Wappen auf großem Kreuz, Rs. stehender Apostel, das Kreuz vor sich haltend; Münzen aus dem Silber der Grube St. Andreas im Harz mit vor bzw. hinter dem Kreuz stehenden Apostel, die zuerst 1535 die Grafen von Hohnstein, dann 1594 –1773 die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und die Kurfürsten von Hannover prägen ließen (seit dem 18. Jh. gab es auch Pfennig-Nominale in Kupfer); russische Andreas-Dukaten von 1718 bis 1753, Rs. stehender Apostel vor dem Kreuz; schottische Goldmünzen (Lion) seit König Robert III. (1390 –1406), wobei auf den halben Lions (Demy) nur das Andreas-Kreuz dargestellt wurde (es gibt auch schottische Kupfertoken vom Ende des 18. Jh. mit dem heiligen Andreas).
 
Bezeichnung für eine Münze mit der Gestalt des Apostels → [[Andreas|Andreas]] und dem nach ihm benannten Kreuz. Zu den A. gehören: Brabanter Goldgulden (Andriesgulden) Karls des Kühnen (1467–1477), Vs. burgundisch-flandrisches Wappen auf großem Kreuz, Rs. stehender Apostel, das Kreuz vor sich haltend; Münzen aus dem Silber der Grube St. Andreas im Harz mit vor bzw. hinter dem Kreuz stehenden Apostel, die zuerst 1535 die Grafen von Hohnstein, dann 1594 –1773 die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und die Kurfürsten von Hannover prägen ließen (seit dem 18. Jh. gab es auch Pfennig-Nominale in Kupfer); russische Andreas-Dukaten von 1718 bis 1753, Rs. stehender Apostel vor dem Kreuz; schottische Goldmünzen (Lion) seit König Robert III. (1390 –1406), wobei auf den halben Lions (Demy) nur das Andreas-Kreuz dargestellt wurde (es gibt auch schottische Kupfertoken vom Ende des 18. Jh. mit dem heiligen Andreas).
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Mythologie: Götter, Heroen; Personifikationen; Symbole; christliche Heilige}}

Version vom 12. Juni 2021, 09:51 Uhr

Andreas-Münze.png
Grafschaft Hohnstein, Ernst VII. (1580 – 1593), Halbtaler 1584 aus der Münzstätte Ellrich mit dem heiligen Andreas auf der Rückseite

Bezeichnung für eine Münze mit der Gestalt des Apostels → Andreas und dem nach ihm benannten Kreuz. Zu den A. gehören: Brabanter Goldgulden (Andriesgulden) Karls des Kühnen (1467–1477), Vs. burgundisch-flandrisches Wappen auf großem Kreuz, Rs. stehender Apostel, das Kreuz vor sich haltend; Münzen aus dem Silber der Grube St. Andreas im Harz mit vor bzw. hinter dem Kreuz stehenden Apostel, die zuerst 1535 die Grafen von Hohnstein, dann 1594 –1773 die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und die Kurfürsten von Hannover prägen ließen (seit dem 18. Jh. gab es auch Pfennig-Nominale in Kupfer); russische Andreas-Dukaten von 1718 bis 1753, Rs. stehender Apostel vor dem Kreuz; schottische Goldmünzen (Lion) seit König Robert III. (1390 –1406), wobei auf den halben Lions (Demy) nur das Andreas-Kreuz dargestellt wurde (es gibt auch schottische Kupfertoken vom Ende des 18. Jh. mit dem heiligen Andreas).