Altar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
(von lat. alta ara, spätlat. altare): im Altertum die einer Gottheit geweihte Opferstätte. Bei den auf griechischen und römischen Münzen häufig abgebildeten Opferszenen wird der Altar als rechteckiger oder runder Steinblock dargestellt. In hellenistischer Zeit entstanden große Altar-Anlagen, wie der berühmte Zeus-A. zu Pergamon (seit dem Jahr 1930 im  Pergamonmuseum Berlin wieder aufgestellt), den eine Münze des Kaisers Septimius Severus (193 – 211 n. Chr.) für die römische Provinz Asia zeigt (das Reich von Pergamon fiel 133 v. Chr. an Rom). <br>
 
(von lat. alta ara, spätlat. altare): im Altertum die einer Gottheit geweihte Opferstätte. Bei den auf griechischen und römischen Münzen häufig abgebildeten Opferszenen wird der Altar als rechteckiger oder runder Steinblock dargestellt. In hellenistischer Zeit entstanden große Altar-Anlagen, wie der berühmte Zeus-A. zu Pergamon (seit dem Jahr 1930 im  Pergamonmuseum Berlin wieder aufgestellt), den eine Münze des Kaisers Septimius Severus (193 – 211 n. Chr.) für die römische Provinz Asia zeigt (das Reich von Pergamon fiel 133 v. Chr. an Rom). <br>
Unter Kaiser Augustus war der berühmte Altar von Lugdunum (Lyon) ein häufig verwendetes Münzmotiv auf dem Bronze-As. Der christliche Altar, ursprünglich in Gestalt eines Tisches oder Kastens aus Stein oder Holz, wurde seit dem 11. Jh. mit einem Aufsatz (lat. retabel = Rückwand) versehen. Im Barock entstand der weitverbreitete Sarkophag-Altar (Unterbau in Form eines → [[Sarkophag|Sarkophags]]) mit prunkhafter Ausschmückung. A. des 19. Jh. gehen z.T. wieder auf die ursprünglichen Formen zurück. Auf Gedenkmünzen, vor allem
+
Unter Kaiser Augustus war der berühmte Altar von Lugdunum (Lyon) ein häufig verwendetes Münzmotiv auf dem Bronze-As. Der christliche Altar, ursprünglich in Gestalt eines Tisches oder Kastens aus Stein oder Holz, wurde seit dem 11. Jh. mit einem Aufsatz (lat. retabel = Rückwand) versehen. Im Barock entstand der weitverbreitete Sarkophag-Altar (Unterbau in Form eines → [[Sarkophag|Sarkophags]]) mit prunkhafter Ausschmückung. A. des 19. Jh. gehen z.T. wieder auf die ursprünglichen Formen zurück. Auf Gedenkmünzen, vor allem
 
aber auf Medaillen der Neuzeit, die aus Anlaß von Taufen, Hochzeiten, Trauerfeierlichkeiten u. a. geprägt wurden, ist der Altar ein typischer Bestandteil der Darstellung.
 
aber auf Medaillen der Neuzeit, die aus Anlaß von Taufen, Hochzeiten, Trauerfeierlichkeiten u. a. geprägt wurden, ist der Altar ein typischer Bestandteil der Darstellung.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Altar}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Antike}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:20 Uhr

Altar.png
Provinzialmünze des Kaisers Septimius

Severus mit der Darstellung des Pergamonaltars mit Baldachin, großer Freitreppe und rechts und links von zwei Opferstieren

eingefaßt.

(von lat. alta ara, spätlat. altare): im Altertum die einer Gottheit geweihte Opferstätte. Bei den auf griechischen und römischen Münzen häufig abgebildeten Opferszenen wird der Altar als rechteckiger oder runder Steinblock dargestellt. In hellenistischer Zeit entstanden große Altar-Anlagen, wie der berühmte Zeus-A. zu Pergamon (seit dem Jahr 1930 im Pergamonmuseum Berlin wieder aufgestellt), den eine Münze des Kaisers Septimius Severus (193 – 211 n. Chr.) für die römische Provinz Asia zeigt (das Reich von Pergamon fiel 133 v. Chr. an Rom).
Unter Kaiser Augustus war der berühmte Altar von Lugdunum (Lyon) ein häufig verwendetes Münzmotiv auf dem Bronze-As. Der christliche Altar, ursprünglich in Gestalt eines Tisches oder Kastens aus Stein oder Holz, wurde seit dem 11. Jh. mit einem Aufsatz (lat. retabel = Rückwand) versehen. Im Barock entstand der weitverbreitete Sarkophag-Altar (Unterbau in Form eines → → Sarkophags) mit prunkhafter Ausschmückung. A. des 19. Jh. gehen z.T. wieder auf die ursprünglichen Formen zurück. Auf Gedenkmünzen, vor allem aber auf Medaillen der Neuzeit, die aus Anlaß von Taufen, Hochzeiten, Trauerfeierlichkeiten u. a. geprägt wurden, ist der Altar ein typischer Bestandteil der Darstellung.