Obelisk: Unterschied zwischen den Versionen
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
(griech., Verkleinerungsform von obolos „Bratspießchen“): aus einem Stein gehauener, vierkantiger, freistehender Pfeiler, der sich nach oben verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze endet. Bei den Ägyptern waren Obelisken, z. T. von monumentalen Ausmaßen, Kultsymbole des Sonnengotts. 14 ägyptische O. wurden in der Antike von den Römern nach Rom gebracht und dort im Mittelpunkt von Platzanlagen aufgestellt. Die Renaissance-Architektur brachte den Obelisken wieder zur Geltung. Auf zahlreichen Renaissance- und Barockmedaillen kommen Darstellungen von Obelisken vor, die der Verherrlichung der absolutistischen Herrscher und ihrer Siege dienten, z. B. Rs.-Bild des Medaillons auf Wladislaus IV. von Polen (1632 bis 1648) zur Erinnerung an seine Krönung 1633, von Sebastian → [[Dadler|Dadler]] 1639; Rs.-Bild der Medaille auf die Einnahme der von französischen Truppen besetzten Stadt Mainz 1793 (von F. H. Krüger). | (griech., Verkleinerungsform von obolos „Bratspießchen“): aus einem Stein gehauener, vierkantiger, freistehender Pfeiler, der sich nach oben verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze endet. Bei den Ägyptern waren Obelisken, z. T. von monumentalen Ausmaßen, Kultsymbole des Sonnengotts. 14 ägyptische O. wurden in der Antike von den Römern nach Rom gebracht und dort im Mittelpunkt von Platzanlagen aufgestellt. Die Renaissance-Architektur brachte den Obelisken wieder zur Geltung. Auf zahlreichen Renaissance- und Barockmedaillen kommen Darstellungen von Obelisken vor, die der Verherrlichung der absolutistischen Herrscher und ihrer Siege dienten, z. B. Rs.-Bild des Medaillons auf Wladislaus IV. von Polen (1632 bis 1648) zur Erinnerung an seine Krönung 1633, von Sebastian → [[Dadler|Dadler]] 1639; Rs.-Bild der Medaille auf die Einnahme der von französischen Truppen besetzten Stadt Mainz 1793 (von F. H. Krüger). | ||
<div class="numCat"> | <div class="numCat"> | ||
+ | {{#set: Has main title=Obelisk}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Antike}} | {{#set: Has numismatic Category=Antike}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}} | {{#set: Has numismatic Category=Gegenstände, sonstige Realien in der Münzgestaltung, Heraldik}} |
Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:43 Uhr
(griech., Verkleinerungsform von obolos „Bratspießchen“): aus einem Stein gehauener, vierkantiger, freistehender Pfeiler, der sich nach oben verjüngt und in einer pyramidenförmigen Spitze endet. Bei den Ägyptern waren Obelisken, z. T. von monumentalen Ausmaßen, Kultsymbole des Sonnengotts. 14 ägyptische O. wurden in der Antike von den Römern nach Rom gebracht und dort im Mittelpunkt von Platzanlagen aufgestellt. Die Renaissance-Architektur brachte den Obelisken wieder zur Geltung. Auf zahlreichen Renaissance- und Barockmedaillen kommen Darstellungen von Obelisken vor, die der Verherrlichung der absolutistischen Herrscher und ihrer Siege dienten, z. B. Rs.-Bild des Medaillons auf Wladislaus IV. von Polen (1632 bis 1648) zur Erinnerung an seine Krönung 1633, von Sebastian → Dadler 1639; Rs.-Bild der Medaille auf die Einnahme der von französischen Truppen besetzten Stadt Mainz 1793 (von F. H. Krüger).