Meranier-Pfennig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 6: Zeile 6:
 
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Pfennig}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{ShopData|Meranier-Pfennig}}

Version vom 16. Juni 2021, 17:38 Uhr

Ostfränkischer zweiseitiger Pfennig, der zwischen 1150 und 1250 von den Herzögen von Andechs-Meranien als den Vorbesitzern des späteren hohenzollernschen Gebiets bzw. als Bischöfe von Bamberg geschlagen wurde. Gepräge: auf oft hohlringförmigem Rand blumenartige Arabesken; unterschiedliche Bildseiten mit Kopf, Kreuz, Sternrosette, Adler oder Löwe, den Wappentieren des Geschlechts. Die Zuweisung derartiger Pfennige geht auf Fikentscher zurück, der eine Münzprägung der Andechs-Meranier postulierte. Eine weltliche Prägung der Andechs-Meranier neben den Bamberger Prägungen von Bischöfen aus dem Geschlecht der Andechs-Meranier ist jedoch keineswegs gesichert, zumal auch keine Urkunden eine solche belegen.