Hirschgulden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{{#set: Has numismatic Category=Gulden (Gold und Silber)}} | {{#set: Has numismatic Category=Gulden (Gold und Silber)}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
+ | {{ShopData|Hirschgulden}} |
Version vom 16. Juni 2021, 17:38 Uhr
Württembergischer Hirschgulden 1622. Das „S“ über dem Hirsch kennzeichnet die Münzstätte Stuttgart.
1. Bezeichnung für die württembergischen ganzen und halben Gulden der → Kipper- und Wipperzeit, Rs. Hirsch mit Schild, darin die Wertangabe 60 bzw. 30 (Kreuzer).
2. Stolbergische Zweidritteltaler und 24- Mariengroschen-Stücke (= 2⁄3 Taler) mit dem Hirsch (Wappentier).