Heilandstaler: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Auferstehungstaler: 1. Taler der Maria von Jever (1536 –1575), Vs. Jeverscher Löwe mit Löwenschild, Rs. Auferstehung Christi. Der H. wurde 1571 auf dem Probationstag des Niederländisch-Westfälischen Reichskreises probiert und zu 10 Lot 12 Grän festgestellt (der Reichstaler mußte 14 Lot 4 Grän halten). <br> 2. Taler der Stadt Braunschweig von 1546 mit der Darstellung der Auferstehung Christi. | Auferstehungstaler: 1. Taler der Maria von Jever (1536 –1575), Vs. Jeverscher Löwe mit Löwenschild, Rs. Auferstehung Christi. Der H. wurde 1571 auf dem Probationstag des Niederländisch-Westfälischen Reichskreises probiert und zu 10 Lot 12 Grän festgestellt (der Reichstaler mußte 14 Lot 4 Grän halten). <br> 2. Taler der Stadt Braunschweig von 1546 mit der Darstellung der Auferstehung Christi. | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Nominale}} | ||
+ | {{#set: Has numismatic Category=Taler, Dollar, Rubel etc}} |
Version vom 12. Juni 2021, 09:52 Uhr
Maria von Jever (1536 – 1575), Heilandstaler o. J.
Auferstehungstaler: 1. Taler der Maria von Jever (1536 –1575), Vs. Jeverscher Löwe mit Löwenschild, Rs. Auferstehung Christi. Der H. wurde 1571 auf dem Probationstag des Niederländisch-Westfälischen Reichskreises probiert und zu 10 Lot 12 Grän festgestellt (der Reichstaler mußte 14 Lot 4 Grän halten).
2. Taler der Stadt Braunschweig von 1546 mit der Darstellung der Auferstehung Christi.