Dritthalber: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Volkstümliche Bezeichnung des 18. Jh. für eine Münze im zweieinhalbfachen Wert eines Grundnominals. Hierzu gehören z. B. die bremischen 2 1⁄2- Schwaren-, fränkischen 2 1⁄2-Kreuzer- und braunschweigischen 2 1⁄2-Pfennige-Stücke aus Kupfer.→ [[Achtehalber|Achtehalber]] | Volkstümliche Bezeichnung des 18. Jh. für eine Münze im zweieinhalbfachen Wert eines Grundnominals. Hierzu gehören z. B. die bremischen 2 1⁄2- Schwaren-, fränkischen 2 1⁄2-Kreuzer- und braunschweigischen 2 1⁄2-Pfennige-Stücke aus Kupfer.→ [[Achtehalber|Achtehalber]] | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
| + | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
Version vom 12. Juni 2021, 08:52 Uhr
Dritthalber, bremisches 21⁄2-Schwaren-Stück 1820
Volkstümliche Bezeichnung des 18. Jh. für eine Münze im zweieinhalbfachen Wert eines Grundnominals. Hierzu gehören z. B. die bremischen 2 1⁄2- Schwaren-, fränkischen 2 1⁄2-Kreuzer- und braunschweigischen 2 1⁄2-Pfennige-Stücke aus Kupfer.→ Achtehalber





