Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
+ | <hr /> | ||
Version vom 25. Mai 2021, 17:14 Uhr
Für die Internet-Ausgabe wurden die gescannten Artikel revidiert, offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert und die Voraussetzungen zur automatischen Verlinkung der Artikel miteinander hergestellt. Einige wenige Artikel, auf die Kahnt mehrfach verwiesen hatte, die jedoch die Aufnahme in seine Ausgabe nicht geschafft hatten, wurden aus dem „transpress Lexikon Numismatik“ nachgetragen, darunter „Marke“ und „Orden“. Kahnts Abbildungen wurden weitgehend übernommen, doch es ist geplant, die aus dem PDF ausgeschnittenen Bilder soweit möglich durch eigene, technisch bessere und scalierbare nach und nach zu ersetzen.
Attischer Münzfuß
Im altgriechischen Währungssystem der zur weitesten Verbreitung gelangte → Münzfuß, dem folgende Gewichts- und Rechnungseinheiten zugrunde lagen: 1 → Talent (26,496 kg) = 60 Minen, 1 Mine (436,6 g) = 100 Drachmen, 1 → Drachme (4,36 g) = 6 Obolen, 1 → Obol (6,72 g) = 8 → Chalkus. In Athen wurde der auf dem euböischen Gewichtssystem beruhende Attische Münzfuß (daher auch als Attisch-euböischer Münzfuß bezeichnet) unter dem Gesetzgeber Solon (geb. um 640, gest. um 560 v. Chr.) wahrscheinlich zu Beginn des 6. Jh. v. Chr. eingeführt. Er verdrängte den → Äginäischen Münzfuß und verbreitete sich noch in archaischer Zeit nach Nordgriechenland, Kyrene (nordafrikanische Küste) und Sizilien.
Die in Athen geprägten Münzen mit den Münzbildern Kopf der → Athene und Eule weisen die reichhaltigste Stückelung aller griechischen Währungen auf. Insgesamt wurden geprägt (in Gold) 2- und 1-Drachmen-Stücke sowie Stücke im Wert von 1 ⁄2, 1 ⁄3 und 1 ⁄6 Drachme; (in Silber) 10-, 4-, 2- und 1-Drachmen-Stücke sowie Stücke im Wert von 5, 4, 3, 2, 1 1⁄2, 1, 3⁄4, 1⁄2, 3⁄8, 1⁄4 und 1⁄8 Obolen. Im Königreich Makedonien wurde der Attische Münzfuß von Philippos II. (359/56 – 336 v. Chr.) für die Goldprägungen und von Alexander d. Gr. (336 – 323 v. Chr.) für die Silberprägungen eingeführt. Damit erlangte er die führende Rolle im östlichen Mittelmeerraum. → Griechische Münzen, → Phokäischer Münzfuß