Doppelchen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file) |
(Imported from text file) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Volkstümliche Benennung für den Doppelpfennig oder Halbkreuzer von Kurtrier im 18. Jh. Analog dazu wurde das niederländische 2-Stuiver-Stück Dubbeltje genannt. Im 18. Jh. wurde der Ausdruck Doppelchen durch „Flimmerchen“ ersetzt. | Volkstümliche Benennung für den Doppelpfennig oder Halbkreuzer von Kurtrier im 18. Jh. Analog dazu wurde das niederländische 2-Stuiver-Stück Dubbeltje genannt. Im 18. Jh. wurde der Ausdruck Doppelchen durch „Flimmerchen“ ersetzt. | ||
| + | <div class="numCat"> | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | {{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}} | ||
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | {{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}} | ||
| + | </div> | ||
Version vom 23. Juli 2021, 14:32 Uhr
Volkstümliche Benennung für den Doppelpfennig oder Halbkreuzer von Kurtrier im 18. Jh. Analog dazu wurde das niederländische 2-Stuiver-Stück Dubbeltje genannt. Im 18. Jh. wurde der Ausdruck Doppelchen durch „Flimmerchen“ ersetzt.





